Containergebäude im Vergleich: Preise, Vor- und Nachteile

Im industriellen Bereich sind Containergebäude längst nicht mehr wegzudenken – sei es als Imbisscontainer oder Baucontainer. Die Nutzung von Containerbauten als Erstwohnsitz im privaten Bereich ist noch vergleichsweise neu, erfreut sich gegenwärtig allerdings einer großen Beliebtheit. Welche Anwendungsbereiche der Containerbauweise es gibt, was ein Containergebäude kostet sowie Vor- und Nachteile im Überblick.

In den Köpfen vieler Menschen sind Containerbauten vor allem als provisorische Unterkünfte wie Baustellen- und Flüchtlingscontainer präsent. Dabei nutzen immer mehr Eigentümer ein Containerhaus als dauerhaften Erstwohnsitz. Hier bietet sich heute eine breite Auswahl verschiedener Hersteller und Bauformen wie folgende Beispiele zeigen:

Ausgewählte Containerbauten

Authentische Containerbauten

Containergebäude mit mehreren Etagen

Von authentischer Container Architektur sprechen Hersteller, wenn es sich um Gebäude auf der Basis von echten Seecontainern handelt. Diese dient ursprünglich als Fracht- und Lagercontainer, die zu Wohncontainern umfunktioniert wurden. Ein Prinzip, das auch als Upcycling Bezeichnung findet. Der ökologische Vorteil besteht darin, dass vorhandene Mittel als Baugrundlage dienen. Das spart Ressourcen und schont die Umwelt.

Von authentischen Containergebäuden abzugrenzen sind Modulhäuser, die in Größe und Optik einem Seecontainer nachempfunden sind, jedoch neu angefertigt wurden. Einen ökologischen Effekt durch das Prinzip des Upcyclings gibt es hier nicht. Häufig handelt es sich dabei um Holzcontainer. Es ist jedoch auch möglich einen authentischen Seecontainer mit einer Holzfassade zu ummanteln.

Anwendungsbereiche

Von authentischen Containergebäuden abzugrenzen sind Modulhäuser, die in Größe und Optik einem Seecontainer nachempfunden sind, jedoch neu angefertigt wurden. Einen ökologischen Effekt durch das Prinzip des Upcyclings gibt es hier nicht. Häufig handelt es sich dabei um Holzcontainer. Es ist jedoch auch möglich einen authentischen Seecontainer mit einer Holzfassade zu ummanteln.

Authentische Containerbauten

Containerbauten kommen sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich zum Einsatz. Typische Beispiele für die kommerzielle, gewerbliche Nutzung sind folgende. Informationen zu Kosten, verschiedenen Modellen und Herstellern erhalten Sie durch Klick auf das jeweilige Modell.

Die private Nutzung eines Modul Containers erfolgt als Wohncontainer oder Saunacontainer. Kleine Wohncontainer mit 16 qm Wohnfläche gib es bereits ab einem Preis von 25.000 Euro. Die Kosten für ein schlüsselfertiges Containerhaus mit 100 qm Wohnfläche belaufen sich 150.000 bis 200.000 Euro.

Baugenehmigung

In den meisten Nachbarschaften sind Containerbauten noch eher die Ausnahme als die Regel. Um eine Baugenehmigung für einen Wohncontainer zu erhalten, ist eine Genehmigung des örtlichen Bauamtes erforderlich. Dazu reichen Sie einen Antrag ein. Ob Containerhäuser erlaubt sind, wird je nach Region unterschiedlich gehandhabt.

Vor- und Nachteile

Die Containerbauweise bietet Hausbauern ein Maximum an Flexibilität. Sie verabschiedet sich von der Vorstellung eines statischen Gebäudes. Ein Containergebäude besteht aus einem oder mehreren Raumcontainern. Diese können nebeneinandergestellt und gestapelt werden. Von einem kleinen einzelnen Wohnmodul bis hin zu ganzen öffentlichen Gebäuden sind so verschiedene Gebäudegrößen denkbar.

Auch im Nachhinein können Raummodule hinzugefügt oder wieder entfernt werden. Containerbauten gelten deshalb auch als Häuser, die mitwachsen. Dieses Potenzial wird derzeit im privaten Bereich erkannt: Bei der Geburt eines Kindes können die Eltern und Hausbewohner ein weiteres Raummodul andocken. Zieht der Nachwuchs im Erwachsenenalter aus, können die Hauseigentümer den Hausanbau wieder entfernen.

Die bedarfsorientierte Anpassung der Wohnfläche spart Kosten für Wohnraum, Instandhaltung und Versorgungsenergie wie Strom und Gas. Eigentümer, die im Container wohnen, haben somit ebenfalls einen ökologischen Vorteil, indem sie Ressourcen schonen.

Ein Nachteil besteht in der eingeschränkten optischen Gestaltung. So gibt die Containerform die Hausform weitestgehend vor. Containerbauten erinnern an ein Cubus Haus. Eigentümer, die diese Form nicht mögen, werden sich schwertun, ein passendes Containergebäude zu finden.

Kosten und Preise

Im Grunde handelt es sich bei einem Wohncontainer um ein kleines Fertighaus. Die Zeit und entsprechend auch die Kosten für den Aufbau im Vergleich zu einem Massivbau gering.

Die Kosten für den Containerbau selbst variieren je nach Ausstattung, Nutzung und Größe. Ein Minihaus mit 15 qm gibt es schlüsselfertig bereits für 30.000 Euro. Für einen Luxus Wohncontainer mit 100 qm Wohnfläche müssen Hauskäufer mit 300.000 Euro rechnen.

Die Preise für einen Bürocontainer sind ähnlich. Containergebäude für die gewerbliche Nutzung sind aufgrund der geringeren Anforderungen in der Regel günstiger. Ein Messecontainer mit 100 qm Fläche gibt es ab 100.000 Euro, reine Lagercontainer ab 5.000 Euro.

Compare listings

Compare