Holzcontainer zum Wohnen oder als Büro: Kosten & Modelle

Heute machen Holzhaus Immobilien rund 20 Prozent des Wohnungsneubaus aus. Ein Trend, der vor allem auch auf eine wachsende Aufmerksamkeit für Baubiologie und Nachhaltigkeit zurückzuführen ist. So ist das Wohnen im Holzbau nicht nur ökologisch, sondern auch gesund.

Holzcontainer zum Wohnen oder als Büro

Wohncontainer aus Holz überzeugen sowohl durch ihre Optik als auch Funktionalität. Insbesondere in naturnahen Baulagen passen sie sich ideal in die Umgebung ein. Es gibt drei hauptsächliche Konstruktionsweisen für Holzcontainer:

  • Als modifizierter Stahlcontainer mit Holzverkleidung oder Holzfüllungen
  • In Rahmenbauweise auf Holz oder Stahlgerüsten
  • Massive Vollholzvarianten in blockhausähnlicher Konstruktionsart

Um Ihn einen Überblick über verschiedene Anbieter und Arten zu geben, hier einige Beispiele:.

Beispiele für Containerhäuser aus Holz

Die meist modular montierbaren Haus- und Wohncontainer der Hersteller können auch aus Mischformen bestehen. Wenn als Unterbau beziehungsweise Gerüst oder Skelett ein Stahlcontainer dient, sind die Maße an den Normen und Standards der Fracht- und Seecontainer gebunden. Bei Rahmen- und Massivaufbauten entwerfen die Hersteller eigene individuelle Container. Dabei kann der Holzcontainer als Einzelwohnobjekt oder in Modulform geplant und eingesetzt werden.

Vor- und Nachteile von Holzcontainern

Der Werkstoff Holz bringt viele Eigenschaften mit, die den bautechnischen Ansprüchen und dem Wohnkomfort entgegenkommen. Voraussetzung ist die fachgerechte Auswahl der Gehölze, die professionelle Montage und der sichere Schutz vor äußeren Einflüssen.

Vorteile:

  • Lebender Baustoff schafft angenehmes
  • Raumklima
  • Natürliche Optik
  • Kurze Aufbau-, Errichtungs- und Montagezeit
  • Einfache Verbindungs- und Ankertechniken
  • Hohe Stabilität und Lebensdauer von hochwertigen Gehölzen
  • Natürliche Schall- und Wärmedämmungseigenschaften
  • Diffusionsfähigkeit
  • Ökologische Bauweise möglich
  • Oberflächengestaltung entsprechend
  • Geschmack möglich

Nachteile:

  • Regelmäßige Witterungsschutzbehandlung
  • Erhöhte Brandschutzauflagen
  • Mögliche Beschädigung durch Ungeziefer, Schimmel und Fäulnis
  • „Arbeitendes“ Holz erzeugt Geräusche
  • Auf kubische und lineare Formgebungen beschränkt

Inserate vergleichen

Vergleichen