Containeranlagen sorgen für schnellen und preiswertigen Wohn- oder Arbeitsraum. Containermodule können nebeneinander und übereinander gestapelt werden, sodass sich durch modulare Konstruktionen größere Gebäude bis hin zu ganzen Containerstädten errichten lassen. Die Einsatzbereiche sind vielfältig: So finden sich Containeranlagen als Kindergärten, Studentenheime, Schulcontainer, Hotels oder Bürokomplexe. Hierbei kann eine Verbindung zwischen den einzelnen Modulen geschaffen werden, wodurch sich der zur Verfügung stehende Raum vergrößert.
Auch im gewerblichen Bereich als Eventcontainer oder temporärer Popup Store werden sie eingesetzt. Zunehmende Beliebtheit gewinnen Containerhäuser im privaten Bereich. Zur Zeiten knapper werdender Ressourcen sind nachhaltige Wohnlösungen gefragt. Hier bieten Wohncontainer die ideale Lösung. So lassen sie sich flexibel den individuellen Bedürfnissen anpassen und beispielsweise beim Auszug der Kinder wieder verkleinern. Die Wohnfläche kann bedarfsorientiert angepasst werden und Eigentümer profitieren durch geringere Kosten und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz. Weitere Informationen zu Kosten und Baugenehmigung haben wir folgend zusammengefasst. Um Ihnen einen Eindruck von verschiedenen Bauarten und Herstellern zu geben, hier zunächst eine Übersicht einiger beliebter Modelle:
Die gesetzlichen Grundlagen sind in den Landesbauordnungen geregelt, weswegen keine deutschlandweit gültige Aussage getätigt werden kann. Bevor Sie eine Containeranlage kaufen, sollten Sie sich im Zweifelsfall mit der zuständigen Baubehörde in Verbindung setzen, um regional gültige und verbindliche Informationen zu erhalten.
Möchten Sie ein luxuriöses Modell auswählen, dann reicht die Preisspanne bis zu 100.000 Euro, wobei es sich hierbei um Designerobjekte handelt. Beim Kauf der Containergebäude sollten Sie die geplante Nutzung berücksichtigen. Möchten Sie die Anlage beispielsweise in einer Universitätsstadt als Studentenwohnheim nutzen, dann können Sie pro Modul mit monatlichen Einnahmen von rund 250 bis 350 Euro rechnen. Werden Büros vermietet, dann erhöhen sich die Mieteinnahmen in der Regel, abhängig vom genauen Standort. Die Module der Bürocontaineranlage können einzeln an Unternehmen vermietet werden, wobei für Großstädte Mieten von 500 bis 600 Euro realistisch sind. Stellen Sie eine Amortisationsrechnung auf und ermitteln Sie, wann sich die Ausgaben rentiert haben. Berücksichtigen Sie hierbei, dass bei guter Instandhaltung, die Anlage relativ wertstabil sein kann.
Wenn Sie eine Containeranlage gebraucht kaufen, dann ergibt sich für Sie ein hohes Einsparpotential. Die gebrauchte Containeranlage kann außerdem bereits über die benötigte Ausstattung verfügen, wodurch sich die Umbaukosten reduzieren. Die schnelle Verfügbarkeit sowie die im Vorfeld schon erfolgte Fertigstellung der Anlage sind weitere Vorteile. Ob Sie ein Containergebäude gebraucht kaufen oder sich für ein neues Modell entscheiden, hängt vor allem davon ab, ob Sonderfertigungen gewünscht sind und ob die benötigte Bauform sowie Größe vorhanden ist.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse hier ein. Sie bekommen eine E-Mail zugesandt, mit deren Hilfe Sie ein neues Passwort erstellen können.