Raumcontainer für Gewerbe & Privat: Preise, Hersteller, Maße

Raumcontainer zeichnen sich durch ihre Flexibilität und den geringen Platzbedarf aus. Innerhalb kürzester Zeit schaffen Sie für größere Menschenmengen ausreichend Wohnraum. Selbstverständlich können Sie die Immobilien auch als Bürocontainer nutzen. Mobile Raumcontainer werden an nahezu jedem gewünschten Ort aufgestellt: auf dem Wochenenddomizil, auf Grundstücken der Gemeinde oder als Erstwohnsitz auf dem neu gekauften Grund.

Sozialcontainer: Nahezu unbegrenzter Wohnraum

Raumcontainer

In Universitätsstädten wird der zur Verfügung stehende Wohnraum immer knapper. Neue Ideen sind erforderlich, um zum Semesterbeginn für alle Studenten ausreichend Wohnfläche zur Verfügung stellen zu können. In vielen Städten werden bereits Wohncontainer als Lösungen eingesetzt: Die Module können nebeneinander und übereinander angeordnet werden. In den Raumcontainer ist ein Schlafzimmer sowie meistens auch eine Sanitäranlage vorhanden. Stromanschluss, Wasseranschluss und vieles mehr sorgt für den gewohnten Wohnkomfort. 

Die Container können für viele verschiedene Projekte genutzt werden wie für Kindergärten, als Praxis, Flüchtlingsunterkunft oder als Eventcontainer und Gastro Container.

Beispiele für Containerräume

Welche Genehmigungen benötige ich für die Raumcontainer?

2X20FT bietet Containerhäuser, welche übereinander gestellt werden können, sodass Sie den Wohnraum vergrößern. Bereits für 15.000 Euro sind entsprechende Angebote verfügbar. Die Grundidee der Containerbauten ist es, auf wenig Raum maximale Wohnfläche zu schaffen. Die einzelnen Bereiche werden in Bezug auf die Versorgung und die Standfestigkeit miteinander verbunden, besitzen jedoch in der Regel einen separaten Eingang.

3. Die Nutzungsmöglichkeiten sind flexibel

Bevor Sie mit der Planung beginnen, müssen Sie sich über die erforderlichen Baugenehmigungen informieren. Handelt es sich um Wohnraum oder um Büros, dann ist eine klassische Baugenehmigung für das Aufstellen der Container erforderlich. Beachten Sie, dass regional Begrenzungen in Bezug auf die Bauhöhe (Anzahl der Geschosse) existieren können. Soll in den Immobilien ein Verkauf oder eine Bewirtung stattfinden, so müssen weitere Auflagen erfüllt sein, beispielsweise die gesetzeskonforme Gestaltung der Fluchtwege oder der Sanitäranlagen.

Die Kosten für die Raumcontainer

Wohncontainer werden von Privatpersonen aber auch von Gemeinden aufgestellt. In großen Anlagen leben mehr als 100 Menschen beziehungsweise verbringen dort ihre Arbeitszeit. Die einzelnen Bereiche können vermietet werden, sodass sich lukrative Renditen erzielen lassen. Hierbei bietet die Modulbauweise viele Vorteile:

  • Sie schaffen mit wenig Aufwand voneinander getrennte Bereiche, die einzeln genutzt werden können.
  • Es sind separate Eingänge vorhanden.
  • Die quaderförmige Gestaltung der Container erlaubt die effektive Nutzung.
  • Die Bauzeiten für Containerhäuser verkürzen sich deutlich.
  • Die Container können flexibel für viele unterschiedliche Zwecke genutzt werden.

Wichtige Fragen vor dem Kauf

  1.  Welche Wohnfläche benötige ich?
  2. Sollen die Container gestapelt werden können?
  3. Ist die Mobilität wichtig?
  4. Sind alle Anschlüsse vorhanden?
  5. Welche Heizungsvariante soll gewählt werden (oftmals ist die Elektroheizung am einfachsten zu realisieren)?
  6. Liegen entsprechende Baugenehmigungen vor?
  7. Wer übernimmt den Transport für die Sozialcontainer/Wohncontainer? (Für den Transport sind entsprechende Genehmigungen erforderlich. Unternehmen setzen Kosten von rund 500 Euro an.)

Miet-Preise für Bürocontainer

Wenn Sie die Raumcontainer als Bürogebäude nutzen möchten, dann können Sie pro Einheit in einer Mietpreise von 200 bis 500 Euro erhalten. Die genauen Einnahmen sind vor allem von der Lage, der Ausstattung und dem Standort abhängig. Sie erzielen dauerhafte Renditen, bei annähernd konstantem Wert der Immobilien (Instandsetzungsarbeiten vorausgesetzt).

Inserate vergleichen

Vergleichen