Ein Container Büro ermöglicht die flexible und effektive Konstruktion von Büroanlagen. Die einzelnen Elemente können nebeneinander und übereinander angeordnet werden, was den Bau von komplexen Systemen erleichtert. Die oberen Stockwerke sind über Treppen erreichbar, wobei zwischen zwei Reihen jeweils ein Gang angelegt werden sollte. Meistens handelt es sich beim Containerbüro um einen Randcontainer, da dieser über gut isolierte Außenwände verfügt. Werden die Bürocontainer in Paneelbauweise gefertigt, wird die flexible Anordnung von Fenstern und Türen gefördert. Benötigen die Nutzer große Räume, dann lassen sich einzelne Module miteinander verbinden.
Die Preise für ein Container Büro hängen unter anderem von der gewünschten Ausstattung und der Größe ab. Bereits für rund 15.000 Euro sind geräumige Modell mit einer Fläche von 25 bis 30 m² erhältlich. Wenn Sie einen ganze Containeranlage benötigen, um mehrere Büro oder Konferenzräume einzurichten, dann steigen die Preise auf 100.000 und mehr Euro an. Für circa 200.000 Euro können Sie nutzbare Fläche von über 400 m² erzeugen. Die Möglichkeiten mit einem Bürocontainer sind scheinbar unendlich: Sie können Gebäudekomplexe konstruieren und an Unternehmen vermieten. Oder Sie entscheiden sich für einen einzelnen Bürocontainer, der auf dem eigenen Firmengelände platziert wird.
Wenn Sie einen Bürocontainer neu kaufen, dann müssen Sie sich zunächst einmal mit der erforderlichen Größe beschäftigen. Dank der rechteckigen Grundfläche lässt sich der Innenraum optimal ausnutzen. Ein Bürocontainer mit WC kann einzeln wie im Komplex aufgestellt werden. Um die Kosten eines Bürocontainers kalkulieren zu können, müssen Sie alle benötigten Anschlüsse (beispielsweise Strom und Heizung) berücksichtigen. Sie müssen außerdem entscheiden, welcher Verbindungen zwischen einzelnen Containern bestehen sollen. Die Standortwahl sollte die Bodenbeschaffenheit, die Lage und die Verkehrsanbindung berücksichtigen.
In Bezug auf die Erfordernis einer Baugenehmigung für Wohncontainer existieren in den einzelnen Bundesländern keine einheitlichen Vorschriften. Aus diesem Grunde müssen Sie vor der Planung die regionalen Vorschriften beachten beziehungsweise Kontakt mit dem örtlichen Bauordnungsamt suchen. Ist keine Baugenehmigung notwendig, dann ist in der Regel eine Errichtungsanzeige ausreichend. Die Vorschriften der Arbeitsstättenverordnung und des Arbeitsschutzgesetzes müssen ebenfalls beachtet werden. Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten enthalten Vorgaben für die Beleuchtung, die Belüftung, die Fluchtwege des Containerhauses.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse hier ein. Sie bekommen eine E-Mail zugesandt, mit deren Hilfe Sie ein neues Passwort erstellen können.