Kubus Haus Anbieter im Vergleich: Modelle & Preise

Die Kubus Architektur begründete sich in Holland Mitte der 1970er-Jahre. Die ursprüngliche Idee bestand aus einem Würfel, der auf einer Kante stehend auf eine Unterkonstruktion gesetzt wurde. Ein sechseckiger Unterbau bildete die Auflage für die gekippte würfelförmige Wohneinheit. Der Idee des Architekten zufolge sollte ein Cubus Designhaus optisch eine Art Wohnbaum bilden, in dessen Krone sich der dreigeschossige Aufenthaltsraum befindet.

Kubus Haus mit Elementen aus Holz

Diese Würfelbauweise wird der Architektur des Bauhausstils zugerechnet. Die Grundform des Würfels als Einzelwohnelement hat sich auf herkömmlich aufgestellte Bauformen ausgeweitet. In der heutigen Sprachbezeichnung besteht das Cubus Haus aus einem größeren oder kleineren Ausgangswürfel. Hersteller und Handel weiteten den Begriff auch auf rechteckige Bauten aus, die bei aller Individualisierungsmöglichkeit dem funktionalen und nüchternen Designstil des Bauhauses verpflichtet bleiben.

Beispiele für Kubushäuser

Vor- und Nachteile

Die optischen Eigenschaften sind prägnant und je nach ästhetischem Empfinden und Geschmack vor- oder nachteilig. Bautechnische Charakteristika vervollständigen die Vor- und Nachteile eines Cubus Haus:

Vorteile

  • Rechtwinklige Übersichtlichkeit
  • Geometrische Klarheit
  • Helle Räume durch Fensterfronten und Oberlichter
  • Keine Dachschrägen außer leicht geneigtes Pultdach in Einzelfällen
  • Flachdach als Terrasse nutzbar
  • Keine tragenden Wände im Innenbereich
  • Einfache Herstellung von Barrierefreiheit

Nachteile

  • Optische Nüchternheit
  • Keine alternativen Dachformen auswählbar
  • Beschränkte Raumaufteilung und Grundrissgestaltung
  • Kein „versteckter“ Nutzraum vorhanden
  • Meist beschränkt auf zwei Geschosse
  • Größerer Grundflächenbedarf als Bungalows
  • Fenster und Türen erlauben nur bedingten Sichtschutz

Modell- und Kombinationsvarianten

Ein wenig erinnert das Cubus Haus an Bauklotzkonstruktionen. Erweiterungen, Erker, Vorbauten und Aussparungen im „Urwürfel“ bleiben im rechten Winkel und verlaufen linear. Der „Ur“-würfel ohne jede Modifikation wird als Cube Minihaus angeboten, die eine optische Artverwandtschaft mit Wohncontainern aufweisen. Generell können Kubushäuser aus mehreren Würfeln zusammengestellt und miteinander verbunden werden. Architektonischer Inhalt der Bauhausidee ist auch die Berücksichtigung des Verhältnisses von geschlossenen und offenen Wandflächen. Ein Cubus Haus besitzt in normaler Ausführung große, oft bodentiefe, Fensterfronten. Der Innenausbau folgt einer hellen und offenen Wohnraumgestaltung. In eng bebauten Wohngebieten ist die blickdichte Abschottung kaum möglich. Lokale oder regionale Bebauungspläne schließen die kubische Hausform oft aus.

Richtpreise

Ein Kubus Haus in der Grundform als Bausatz kostet etwa zwanzig Prozent weniger als ein herkömmliches Haus mit gleichen Wohnflächenmaßen. Grob kalkuliert sollten zwischen 1500 bis 2000 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche gerechnet werden. Die Anteile von Verglasung und geschlossenem Mauerwerk beeinflussen die Preise. Je größer der Anteil der Verglasungen ist, desto höher steigt der Preis. Ein Mini Würfelhaus mit einer Wohnfläche bis etwa zwanzig Quadratmeter wird als „Fertigprodukt“ angeboten. Bei Einfamilienhausausführungen mit einem oder zwei Geschossen muss mit Hauspreisen ohne Aufbau zwischen 200.000 und 300.000 Euro gerechnet werden. Damit bietet das Cube Minihaus eine günstige Alternative zum klassischen Einfamilienhaus.

Kostenfaktor Design und Gestaltung

Das Cubus Haus ist immer ein Designobjekt, sodass seriöse Preisangaben nur bedingt möglich sind. Der Ausgangswürfel oder das Ausgangsrechteck kann durch mehrfarbige Fassaden, die auch aus unterschiedlichen Materialien bestehen können, gestaltet. Ein Cube Flachdachhaus bietet die Möglichkeit, eine Dachterrasse zu integrieren oder eine Solaranlage zu installieren. Als seitliche „Eingriffe“ sind vorgesetzte Erker, Rahmen und Vordächer möglich. Ein- oder mehrseitig verjüngte und zurückgesetzte Untergeschosse schaffen überdachte Außenbereiche. Wer ein Kubushaus entsprechend der ursprünglichen „Wohnbaum“-Idee realisieren möchte, muss bei Genehmigungsfähigkeit von einem Preis ab 500.000 Euro ausgehen.

Inserate vergleichen

Vergleichen