Jeder Mensch ist anders. Viele Eigentümer wünschen sich, dass sich diese Individualität auch in den eigenen vier Wänden widerspiegelt. Ein Designhaus bietet diese Möglichkeit. Anders als ein Haus von der Stange, verfügen Designhäuser über eine individuelle Architektur. Vom Fertighaus bis hin zum Architektenhaus gibt es verschiedene Arten. Welche das sind, was sie kosten und Hausmodelle im Vergleich.
Egal, ob innen oder außen – Ein Designerhaus unterscheidet sich vom Standard. Heute gibt es viele verschiedene Arten. Die Palette reicht von klassischen Massivhäusern über Ökohäuser bis hin zu Cubus und Modulhäusern. Einige Bespiele für Designhäuser zeigt die folgende Übersicht:
Als Designhaus gelten Häuser, die nicht standardisiert sind. So sind diese in Form und Grundriss individuell auf die Bedürfnisse ihrer Bewohner abgestimmt. Dabei muss es sich jedoch nicht immer um einen gänzlich individuellen Architektenentwurf handeln. Viele Fertighäuser bieten heute die Möglichkeit, sie individuell nach Kundenwunsch anpassen zu lassen. Bei einem individuellen Fertighaus entscheidet der Kunde selbst, aus welchen Modulen sich das Fertighaus zusammensetzen soll. Nach dem Baukastenprinzip kann der Kunde so sein ganz individuelles Haus mit eigenem Grundriss zusammenstellen.
Der Begriff Designhaus suggeriert Exklusivität, was viele mit hohen Kosten verbinden. Tatsächlich sind Designerhäuser in der Regel teurer als ein Haus von der Stange. Dennoch muss der Preis nicht gleich in die Höhe schnellen.
Einen vergleichsweise günstigen Kompromiss zwischen Exklusivität und Preis bieten Fertighäuser mit individualisierten Teilelementen. Dabei setzen Hersteller auf ein gewisses Grundsortiment an Baumodulen, die sie in Absprache mit ihren Kunden individuell zusammenstellen. Das gilt sowohl für die Außengestaltung als auch für innen. Hier gibt es eine breite Auswahl vom kleinen Holzhaus über Bungalows bis hin zum Bürogebäude Fertighaus.
Durch die modulare Bauweise lassen sich deutlich günstigere Preise erzielen als bei einem reinen Architektenhaus. So gibt es individuelle Häuser in Fertigbauweise schlüsselfertig bereits ab 2.000 Euro pro Quadratmeter. Die Kosten für ein eigens geplantes Architektenhaus sind oft doppelt so hoch.
Neben klassischen Formen wie Bungalows, Stadtvillen oder Kubus Häusern gibt es heute ein breites Spektrum an Designhäusern. Dazu zählen beispielsweise Design Wohncontainer. Dabei handelt es sich um Häuser aus Containern, die vormals als Fracht- und Seecontainer genutzt wurden. Ein nachhaltiges Baukonzept, bei dem aus nicht länger benötigten Schiffscontainern neuer Wohnraum geschaffen wird.
Ebenfalls im Trend liegt das Design Minihaus. Hier gibt es eine ganze Reihe an Manufakturen, die sich auf das Designhaus im Kleinformat spezialisiert haben. Bei sogenannten Tiny Houses handelt es sich um Kleinhäuser auf Rädern. Diese sind häufig nicht größer als 20 Quadratmeter Wohnfläche, bieten auf diesem Raum jedoch alle Bedürfnisse des alltäglichen Bedarfs. Dazu gehört eine Küchenzeile, eine Kochnische sowie eine Schlafempore unter dem Dach.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse hier ein. Sie bekommen eine E-Mail zugesandt, mit deren Hilfe Sie ein neues Passwort erstellen können.