Bezeichnendes Merkmal am Bungalow ist die eingeschossige Bauweise. Die Wohn- und Nutzfläche erstreckt sich ebenerdig und meist ohne Eintrittsstufe an Eingangs- und Außentüren. Das sorgt für barrierefreien Wohnkomfort, der für ältere Menschen, Kinder und Personen mit körperlichen Einschränkungen ideal ist. Eine zweite Eigenart ist die Nähe zum umgebenden Grundstück und Garten. Offene Bauweisen mit vielen Glasfronten lassen Außenanlagen und Pflanzen zu im Wohnraum wirkenden Gestaltungsmitteln werden.
Bautechnisch sind zwei charakteristische Merkmale wichtig. Die eingeschossige Bauweise verlangt geringeren statischen Aufwand als mehrgeschossige Gebäude. Durch Fertighaus Bungalows sind in Deutschland die ersten „einfachen“ Fertighauskonstruktionen in Rahmenbauweise entstanden. Als zweites Charakteristikum prägen die ebenerdigen Grundrisse den erhöhten Grundflächenbedarf. Unterkellerungen, Aufstockungen oder ausgebaute Dachgeschosse sind bei Bungalows manchmal möglich, aber nicht üblich.
Der klassische Bungalow wird oft als Flachdachgebäude in rechteckiger, l- oder t-Form bezeichnet. Auf Bungalows können aber auch andere Dachformen wie ein Walm- oder Zeltdach aufgesetzt werden.
Die Montage der Dächer ist einfacher als bei anderen Gebäudearten, da die Bauweise der Außenwände als stabiler Rahmen ausreichenden Halt gewährleistet.
Je nach Innenausbau müssen keine abgehängten Decken eingezogen werden. Wenn das Dach eine ausreichende Dämmung und Isolation besitzt, kann es für höhere Räume sorgen. Oberlichter ermöglichen Tageslicht in den Wohnräumen. Die Ausbauweisen reichen vom „Rohbau“ bis zum Vollausbau. Schlüsselfertig sind Bungalows nach kürzeren Bauzeiten als andere Gebäudetypen
einzugsbereit. Manche Anbieter errichten ein kleines Bungalow in wenigen Tagen.
Vorteile:
Nachteile:
Gängigerweise werden Bungalows auf einer Bodenplatte ohne Unterkellerung errichtet. Möglich und im Aufwand überschaubar sind kleinere Teilunterkellerungen in Form von „Erdkammern“, um beispielsweise eine Heizung und/oder Brennstofflager unterzubringen. Der Preis für ein Fertigbungalow richtet sich nach der Konstruktionsausführung, dem Baumaterial, der Größe und dem Ausbaugrad.
Ein Holzhaus Bungalow gehört zu den preiswerteren Modellen. Der Rahmenbau und die Wandfüllungen werden in „Stecksystemen“ aufgebaut und das Dach, auch mit Ziegel-, Keramik- oder Steinpfannen, als Satteldach aufgelegt. Ein kleiner Bungalow mit Teilausbau beginnt bei achtzig Quadratmetern Grundfläche ab Anschaffungspreisen von etwa 100.000 Euro. Schlüsselfertig muss zwischen fünfzig bis hundert Prozent Preisaufschlag kalkuliert werden.
Bungalow Häuser sind nicht an einer Aufbauart gebunden. Sie können sowohl als Massivhäuser mit Mauerwerk als auch in modularer Fertighausrahmentechnik errichtet werden. Abhängig von der Größe bewegen sich die Preise der etwa hundert auf dem deutschen Markt vertretenen Hersteller zwischen 100.000 und 400.000 Euro. Während ein Mini Bungalow mit fünfzig bis achtzig Quadratmeter die preisgünstigste Variante darstellt, zählt ein Winkelbungalow schlüsselfertig mit bis zu 200 Quadratmetern Nutzfläche zu den teuersten Modellen. Die modulare Aufbauart eines Bungalows erlaubt dem Käufer einen flexiblen Gestaltungsspielraum in der Abwägung von Ausstattung, Größe und Preis.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse hier ein. Sie bekommen eine E-Mail zugesandt, mit deren Hilfe Sie ein neues Passwort erstellen können.