Kennzeichnend für einen Holzhaus Bungalow ist dessen eingeschossige Bauweise. Anders als häufig angenommen, muss das Gebäude dabei jedoch nicht über ein Flachdach verfügen. Es kann auch aus einem Vollgeschoss mit einem zusätzlichen Dachgeschoss bestehen. Das Dachgeschoss befindet sich dann beispielsweise unter einem Walm- oder Satteldach.
Ein Holzbungalow vereint in sich die Vorteile der Holzbauweise mit denen des Wohnens auf einer Etage. Holz als Baustoff befindet sich in den letzten Jahren auf dem Vormarsch. Dabei ist mittlerweile jeder fünfte Neubau ein Holzhaus. Ein Trend, der vor allem auch auf ein größeres Bewusstsein für gesundes und nachhaltiges Wohnen zurückzuführen ist. Denn Holz überzeugt nicht nur durch seine Ökobilanz, sondern ist auch allergikerfreundlich, schadstofffrei und fördert ein gesundes Raumklima.
Wer einen Holzhaus Bungalow kaufen möchte, hat die Wahl zwischen zwei verschiedenen Bauweisen. Je nach Bauform unterscheidet sich der Preis:
Demnach liegt Preis für einen schlüsselfertigen Holzbungalow mit 100 qm je nach Bauweise zwischen 150.000 und 200.000 Euro.
Eine beliebte Möglichkeit, Eigenkapital durch Eigenleistung zu ersetzen, bietet der Bausatz. Hier übernehmen Eigentümer den Ausbau des Holzhaus Bungalows vollständig oder zu gewissen Teilen selbst. Entsprechend ist dabei auch vom Selbstbauhaus, Mitbauhaus oder Ausbauhaus die Rede.
Die Kosten variieren je nach Anteil der Eigenleistung. Der Vorteil von Bausätzen besteht darin, dass sich so die Baukosten reduzieren lassen. Nachteil ist, dass sich die Bauzeit meist erheblich verlängert. Auch sollten sich Eigentümer darüber im Klaren sein, dass Fertighausanbieter zumeist keine Gewährleistung für eigens durchgeführte Bauarbeiten übernehmen.
Eine andere Möglichkeit Sparmöglichkeit besteht darin, einen Blick nach Ostdeutschland zu werfen. Aufgrund des niedrigeren Lohnniveaus sind Fertighäuser in Polen und Co. häufig günstiger. Noch wichtiger als ohnehin schon ist es hier jedoch über Erfahrungen mit dem Anbieter zu informieren.
Über Landesgrenzen hinweg kann es schwer werden, wenn es zu Baumängeln oder Gewährleistungsansprüchen aufseiten des Eigentümers kommt. Auch gilt es darauf zu achten, dass der Holzhaus Bungalow aus dem Ausland deutschen Vorschriften wie der ENEV (Energieeinsparverordnung) entspricht.
Wie alle Holzhäuser setzt der Holzhaus Bungalow auf einen Baustoff mit guter Ökobilanz. Das Wohnen auf einer Ebene eignet sich vor allem für barrierefreies Bauen. Allerdings lässt so auf einem Grundstück auch deutlich weniger Wohnraum schaffen als mit einem mehrstöckigen Gebäude. Im Folgenden haben wir alle Vor- und Nachteile zusammengefasst:
Vorteile | Nachteile |
|
|
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse hier ein. Sie bekommen eine E-Mail zugesandt, mit deren Hilfe Sie ein neues Passwort erstellen können.