Wer ein Holzhaus kaufen möchte, der hat heute eine große Auswahl verschiedener Modelle und Anbieter. Die Möglichkeiten und Optionen, die ein Holzhaus als dauerhaft genutztes Wohnhaus hat, beweisen skandinavische Bauherren schon lange. In dem extremen nordischen Klima müssen Holzhäuser große Widerstandskraft gegen Niederschläge, Winde und sehr tiefen Temperaturen entwickeln.
Der lebende Naturwerkstoff Holz bringt alle Eigenschaften mit, durch die eine stabile und langlebige Wohnhauserrichtung möglich ist. Zwei Aufbau- und Konstruktionsarten haben sich durchgesetzt und beherrschen bis heute den Markt und Eigenbau: Der Blockhausbau und der Holzrahmenbau. Dabei können die beiden Bauarten auch kombiniert werden.
Konstruktionstechnisch ist die Blockhausbauweise mit einem Massivhaus vergleichbar und der Holzrahmenbau mit einem Fertig- und Modulhaus aus Holz. Bei einem Blockhaus werden, in leicht modifizierten Formen, Holzbohlen über Ecken verschränkt gesetzt. Holzrahmen bestehen aus vorgefertigten Wand- und Deckenelementen, die zum Holzhaus zusammengesetzt werden.
Wer ein Holzhaus kaufen möchte, sollte zuerst entscheiden, ob eine Unterkellerung oder ein Bodenplattenaufbau erfolgen soll.
Die Kosten für beide Varianten sind vom später aufgesetzten Haustyp unabhängig. Es gibt viele Faktoren, die den finanziellen Aufwand für eine Unterkellerung beeinflussen:
Als Richtwert kann für eine Vollunterkellerung unter einer Hausnutzfläche von neunzig Quadratmetern von etwa 30.000 Euro ausgegangen werden. Für eine Bodenplatte kommen Punkt-, Streifen- oder Vollfundamente als Unterbau in Betracht, der sich an der Bodenbeschaffenheit und dem Hausgewicht orientiert. Für etwa 10.000 Euro ist eine Bodenplatte meist realisierbar.
Im Vergleich zum gemauerten Massivhaus haben beide Holzhaustypen kürzere Bauzeiten, die meist zu finanziellen Einsparungen führen. Die von Herstellern angebotenen Wohnhausmodelle bewegen sich in den gängigen Standardflächengrößen zwischen sechzig und 150 Quadratmetern. Die Kosten für ein Holzhaus setzen sich maßgeblich aus dem Ausbaugrad, individuellen Anpassungen und Ergänzungen und dem Dachaufbau, der Dachform und der Deckungsart zusammen.
Bei der Auswahl eines Bauplatzes können Bebauungspläne behördliche Einschränkungen im optischen Auftritt eines Holzhauses verlangen. Rahmenbauweisen sind prinzipiell anpassungsfähiger als Blockbauweisen. Wenn ein Holzhaus allerdings nicht wie ein Holzhaus aussehen darf, sollte über einen anderen Bauplatz nachgedacht werden.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse hier ein. Sie bekommen eine E-Mail zugesandt, mit deren Hilfe Sie ein neues Passwort erstellen können.