Bungalow mit Einliegerwohnung im Vergleich: Preise & Anbieter

Sei es für die Kinder, zur Unterbringung der pflegebedürftigen Eltern oder zur Vermietung – Ein Bungalow mit Einliegerwohnung bietet viele Optionen. Kennzeichnend für eine Einliegerwohnung ist dabei, dass es sich um einen dem Haus untergeordneten Wohnbereich handelt. Was genau das heißt sowie verschiedene Bungalows im Vergleich.

Als eine vollwertige Wohnung gilt nach deutschem Wohnungsbaugesetz (WoBauG) ein Zusammenschluss von Räumen, die dazu befähigen, einen Haushalt zu führen. Laut Gesetz sind das ein Kochraum mit Lüftungsmöglichkeit, Toilette und Bad sowie eine Wasserentnahmestelle.

Sollten alle diese Kriterien erfüllt sein, handelt es sich bei dem zweiten Wohnbereich um eine vollwertige Wohnung. Eine Einliegerwohnung liegt dann vor, wenn eines dieser Kriterien nicht gegeben ist, sich der Bereich aber dennoch separat vermieten lässt. Beispielsweise dann, wenn der Wohnbereich keine Kochgelegenheit mit Belüftungsmöglichkeit bietet und der Vermieter dafür die Küche des Haupthauses mitbenutzt.

Im Folgenden eine Übersicht unserer Häuser, die auch als Bungalow mit Einliegerwohnung realisierbar sind:

Steuervorteile und Förderungen nutzen

Die Mieteinnahmen für die Einliegerwohnung müssen Vermieter wie bei jeder anderen Wohnung auch versteuern. Schuldzinsen für den Bau des Bungalows jedoch können Eigentümer von der Steuer absetzen. Deshalb empfiehlt es sich, möglichst viel der Baukosten auf die Einliegerwohnung zu legen. Dafür ist es wichtig, diese schon im Bauvertrag strikt vom Haupthaus zu trennen.

Bungalow mit Einliegerwohnung mit verputzter Fassade

Auch Instandhaltungskosten für den laufenden Betrieb können Eigentümer bei der Steuer geltend machen. Gleiches gilt für Maklerkosten bei der Neuvermietung.

Weitere finanzielle Vorteile lassen sich bei der Förderung nutzen. Zuschüsse wie beispielsweise das Förderprogramm Energieeffizient Bauen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bewilligen Fördermittel je Wohneinheit. Bei einem Bungalow mit Einliegerwohnung lassen sich so doppelt Fördermittel beziehen.

Wichtig für die Vermietung an Verwandte

Um von Steuervorteilen zu profitieren, ist es wichtig, dass Eigentümer die Vermietung der Einliegerwohnung an Verwandte so gestalten, wie sie es auch bei fremden Mietern tun würden. Bedeutet, dass sie auch für die eigenen Eltern oder Kinder einen Mietvertrag aufsetzen sollten. Nur dann können beispielsweise Reparaturkosten für den vermieteten Wohnbereich von der Steuer abgesetzt werden.

Kosten für den Hausbau

Ein Hausbau mit Einliegerwohnung ist grundsätzlich nicht wesentlich teurer als ein solcher ohne. Durch das zusätzlich Bad sowie die Kochgelegenheit fallen leicht höhere Kosten an. Für einen schlüsselfertigen Bau im Bungalowstil bewegen sich die Preise von 1.500 bis 2.000 Euro pro Quadratmeter.

Die Lage innerhalb des Hauses

Häufig befindet sich die Wohnung unter dem Dach oder im Keller. Auch die Realisierung in einem nachträglichen Hausanbau ist möglich. Denn anders als eine vollwertige Wohnung muss der Wohnbereich nicht über einen direkten Zugang nach draußen verfügen. Demnach kann der Zutritt beispielsweise durch den Garten, durch ein Zimmer der Hauptwohnung oder über einen Flur oder Windfang erfolgen.

Wann sich die Einliegerwohnung gerade für Bungalows anbietet

Häufig nutzen Eigentümer die Einliegerwohnung, um die Eltern im hohen Alter bei sich zu haben. Gerade hier bietet sich ein Bungalow an. Kennzeichnend für Häuser im Bungalowstil ist die eingeschossige Bauweise, die ihn zum geeigneten Haustypen für barrierefreies Bauen macht. Durch das Wohnen auf einem Geschoss gibt es keine Barrieren durch Treppenstufen.

Aufgrund der fehlenden zweiten Etage kommt ein Bungalow in der Regel auch mit weniger tragenden Wänden aus. Das ermöglicht einen großzügigen Grundriss, der eine rollstuhlgerechte Gestaltung der Wohnräume und Flure ermöglicht.

Inserate vergleichen

Vergleichen