Doppelhaus Fertighaus: Anbieter, Preise und Bauweisen im Check

Ein Doppelhaus-Fertighaus bietet Baufamilien zahlreiche Vorteile. Denn durch den gemeinsamen Bau eines Doppelhauses können Sie einige Kosten sparen. Sie benötigen nur ein Dach, eine Hausinstallation sowie je eine Außenwand weniger. Doch wer bietet solch ein Doppelhaus-Fertighaus in Deutschland an? Welche Bauweisen gibt es und wie sieht es mit dem Preis dafür aus? Näheres über Fertighäuser für zwei Wohneinheiten erfahren Sie hier.

Beispiele für Fertig-Doppelhäuser

Anbieter und Preise für ein doppeltes Fertighaus

Laut Baurecht handelt es sich bei einem Doppelhaus um ein Gebäude, das auf zwei benachbarten Grundstücken steht. Durch das Aneinanderbauen entlang der Grundstücksgrenze wird das Haus mit zwei Wohneinheiten und Eingangstüren zu einer Einheit. Ein doppeltes Haus ist also kein Zweifamilienhaus. Auch ein Fertighaus mit Einliegerwohnung ist kein Doppelhaus. Angeboten werden solche Doppelhäuser von Baufirmen, die sich auf den Bau von Fertigteilhäusern spezialisiert haben. Dazu zählen zum Beispiel die Unternehmen Gussek Haus, Next by Danwood, Wolf System Haus, Fullwood Wohnblockhaus und Hartl Haus.

Ein Doppel-Fertighaus kostet schlüsselfertig üblicherweise zwischen 2.000 EUR und 2.500 EUR pro Quadratmeter. Sehr günstige Fertighaus-Modelle sind bereits ab 1.800 EUR pro Quadratmeter Wohnfläche zu bekommen. Doppelhäuser der gehobenen Kategorie kosten schlüsselfertig ab 2.500 EUR aufwärts. Für über 3.000 EUR/qm erhalten Sie ein Doppel-Fertighaus mit luxuriöser Ausstattung.

Großes Einsparungspotenzial durch den gemeinsamen Bau

Doppelhaus Fertighaus in einer Wohngegend

Ein doppeltes Haus bietet zwei Baufamilien die Möglichkeit, sich vergleichsweise günstig den Traum vom Eigenheim zu erfüllen. Denn beim Doppel-Fertighaus gibt es einige Kostenfaktoren, die sich gut durch zwei teilen lassen. Das beginnt bereits beim Grundstückskauf, da für ein Doppelhaus nur zwei kleinere Grundstücke benötigt werden. Je nach Lage kann sich das deutlich auf den Preis niederschlagen. Zudem werden alle Anschlüsse, wie der Strom- und Gasanschluss, die Wasserversorgung, der Telefon- und Internetanschluss sowie die Errichtung der Zufahrt und des Gehweges, die Vermessung und die

Erstellung eines Bodengutachtens nur einmal benötigt. Am Gebäude sparen Sie zudem am Bau des gemeinsamen Dachs, der gemeinsamen Haustechnik sowie durch die gemeinsame Wand beim Doppelhaus. Durch diese Einsparmöglichkeit kann ein doppeltes Haus insgesamt um 50.000 EUR günstiger sein, als der Bau eines vergleichbaren Einfamilienhauses.

Die Bauweisen von doppelten Fertighäusern

Für ein Fertighaus-Doppelhaus wird häufig die Holztafelbauweise oder Holzriegelbauweise genutzt, wobei die Holzrahmenbauweise die verbreitetste Art ist, ein Fertighaus zu errichten. Dabei werden die einzelnen Wandelemente im Werk vorgefertigt und in nur wenige Tagen vor Ort aufgebaut.

Doppelhäuser gibt es in mehrgeschossiger Bauweise, aber auch als Bungalow. Der Bungalow bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie im Haus keine Hürden überwinden müssen. Aus diesem Grund wird das ebenerdige doppeltes Haus gerne in Hinblick auf einen späteren Ruhestand ausgewählt. Was den Grundriss betrifft, haben Sie beim Doppelhaus zahlreiche Möglichkeiten. Jedoch müssen Sie sich mit dem Zweitbesitzer des Hauses auf eine grobe Raumaufteilung einigen, da die Gebäude zumeist spiegelverkehrt errichtet werden. Beim Bauhausstil haben Sie die Möglichkeit, sich zwischen mehreren Dachformen, wie beispielsweise einem Satteldach oder einem Flachdach zu entscheiden. Ebenfalls müssen Sie sich mit der zweiten Baufamilie darauf einigen, ob das doppelte Haus mit Keller oder einem Fundament errichtet werden soll. 

Den richtigen Partner für ein Doppelhaus finden

Damit sich die Kosteneinsparung durch den Bau eines Doppelhauses rechnet, benötigen Sie eine zweite Baufamilie, die sich daran beteiligt. Im Idealfall haben Sie bereits einen Doppelhauspartner, der mit Ihnen die etwas aufwändigere Planung gestaltet. Falls nicht, können Sie auch per Annonce Ihren neuen Nachbarn finden. Bei Interesse an ein Doppelhaus lohnt es sich, direkt den Hausanbieter zu fragen, da Bauunternehmen häufig versuchen, Angebot und Nachfrage zu stillen. Ein Doppelhaus kann aber auch eine Investition für die Zukunft sein, indem Sie das Haus bauen und später den zweiten Teil vermieten. Durch die Mieteinnahmen ist die Finanzierung gesichert und Sie profitieren im Nachhinein noch lange von dieser Investition.

Inserate vergleichen

Vergleichen