Ein Bungalow wird als Wohnform immer beliebter, da die Preise dafür vergleichsweise günstig sind. Er ist ebenerdig und eignet sich daher gut als Wohnform für das Alter. Die Wohnfläche kann unterschiedlich groß gewählt werden, abhängig von der Zahl der Bewohner. Als Einfamilienhaus eignen sich 120 qm Wohnfläche. Welche Kosten tatsächlich anfallen, hängt von der Größe, aber auch von der Bauform ab. Bevor der Bungalow gebaut wird, sollte ein Vergleich der Anbieter und deren Kosten erfolgen.
Ob ein Bungalow mit oder ohne Bodenplatte gebaut wird, hängt von der Art der Nutzung ab. Handelt es sich um ein Holzhaus, das vor allem als Ferienhaus genutzt wird und eventuell versetzt werden soll, wird keine Bodenplatte benötigt. Das macht die Preise dafür günstig. Eine Bodenplatte wird betoniert und verankert das Gebäude auf dem Grundstück. Sie ist sinnvoll, wenn der Bungalow dauerhaft zum Wohnen genutzt wird. Bungalows mit einer Wohnfläche von 120 qm oder in U-Form verfügen in der Regel über eine Bodenplatte.
Kostenpunkt | Preis pro Quadratmeter |
Fertig Bungalow: | 1.300 € |
Grundstück: | 77 € bis 1.000 € (Stark abhängig von der Region) |
Bodenplatte: | 130 € bis 250 € |
Baunebenkosten: | 230 € |
Für einen Fertigbungalow mit 120 m2 fallen demnach Kosten für das Gebäude selbst von 156.000 Euro an. Hinzu kommen 15.600 bis 30.000 Euro für die Bodenplatte sowie 27.600 Euro Baunebenkosten. Insgesamt liegen die Kosten somit zwischen 199.200 und 213.600 Euro. Noch nicht darin enthalten ist das Grundstück. Hier variieren die Preise stark abhängig von der Region.
Wer einen Bungalow bauen möchte, sollte sich zuvor mit den Preisen vertraut machen. Sie hängen von verschiedenen Faktoren ab. Die Bauweise ist ein wichtiger Faktor, abhängig davon, ob es sich um einen Holzbungalow, ein Massivhaus oder um Fertigbauweise handelt. Ein Holzhaus ist umweltfreundlich und schafft ein angenehmes Wohnklima. Die Preise sind oft günstiger als für ein Massivhaus. Auch die U-Form kann zu höheren Preisen führen. Wird noch zusätzlich eine Garage angebaut, führt das ebenfalls zu höheren Kosten. Es ist generell sinnvoll, einen Bungalow schlüsselfertig zu errichten.
Die Kosten sind dafür zumeist günstiger als bei der einzelnen Beauftragung der verschiedenen Gewerke, beispielsweise Erdarbeiten, Maurerarbeiten, Elektroarbeiten oder Dacharbeiten. Alle Gewerke werden durch die Baufirma koordiniert, wenn schlüsselfertig gebaut wird. Bauherren müssen sich keine Sorgen machen, dass es zu Verzögerungen bei den verschiedenen Gewerken kommt, da sich die Baufirma als Generalunternehmer darum kümmert. Die Baufirma übergibt das Haus bezugsfertig an den Bauherrn. Schließlich bestimmt auch die Größe des Hauses den Preis. Ein kleines Wohnhaus kann mitunter schon zum Preis bis 100.000 Euro schlüsselfertig errichtet werden.
Die Preise für Bungalows hängen nicht nur von der Ausführung ab, sondern sie können sich auch je nach Anbieter stark unterscheiden. Daher ist es sinnvoll, Angebote von mehreren Baufirmen einzuholen und zu vergleichen. Beim Vergleich sollte nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Qualität geachtet werden. Für eine Bodenplatte in einer Größe von 100 Quadratmetern sollten Kosten von 7.000 bis 10.000 Euro eingeplant werden. Wird ein Bungalow in Containerbauweise schlüsselfertig errichtet, beginnen die Preise bei einer Wohnfläche von nur 30 Quadratmetern bei ungefähr 60.000 Euro.
Handelt es sich um eine einfache Bauweise, ist mit einem Preis pro Quadratmeter von 1.800 bis 2.500 Euro zu rechnen. Bei einer gehobenen Bauweise kann der Quadratmeterpreis bei 2.500 bis 3.000 Euro liegen. Beträgt die Wohnfläche 120 qm und wird der Bungalow bezugsfertig errichtet, können die Preise von 210.000 bis 300.000 Euro betragen. Eine Garage kann separat errichtet, aber auch in den Bungalow integriert werden. Sie treibt den Preis in die Höhe, doch kann sie gleich bei der Planung berücksichtigt werden.
Holzhäuser können als Wohnhäuser, aber auch als Sommer- oder Wochenendhäuser errichtet werden. Sie werden zumeist als Bungalow gebaut. Wer ein Wohnhaus aus Holz bauen möchte, muss mehr bezahlen, denn es kommt auf eine gute Isolierung an.
Wird es nur als Sommerhaus gebaut, sind die Preise niedriger. Die Dämmung kann dafür geringer ausfallen. Auch die Wohnfläche ist bei Sommer- oder Ferienhäusern kleiner als bei Wohnhäusern. Für ein Sommerhaus kann der Preis schon ab 40.000 Euro beginnen. Handelt es sich um ein Wohnhaus mit einer geringen Wohnfläche, sind Preise bis 100.000 Euro möglich. Auch Holzhäuser können schlüsselfertig gebaut werden.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse hier ein. Sie bekommen eine E-Mail zugesandt, mit deren Hilfe Sie ein neues Passwort erstellen können.