Fertigbungalow: Modelle, Anbieter und Preise im Vergleich

In den 1960er Jahren erlebt der Bungalow seine Blütezeit in Deutschland. Auch heute noch gehört er zu den beliebtesten Bauformen. Ein Fertigbungalow überzeugt durch geringe Baukosten, eine kurze Bauzeit und erprobte Prozesse. Weitere Vorteile ebenso wie Nachteile, Modelle und Anbieter für Fertighaus Bungalows in der Übersicht.

Anders als bei einem individuellen Architektenentwurf können sich Eigentümer ihren Fertigbungalow direkt aus dem Katalog eines Herstellers aussuchen. Auch bei Fertighäusern handelt es sich um den Entwurf eines Architekten. Dieser ist jedoch für eine breite Masse konzipiert und standardisiert.

Das führt zu kurzen Aufbauzeiten und geringeren Kosten als bei einem Individualbau. Ein kleiner Bungalow mit 50 Quadratmetern Wohnfläche gibt es schlüsselfertig schon ab Preisen von 100.000 Euro. Das Angebot reicht von Holzbungalows bis hin zu Massivhäusern. Hier einige Beispiele von verschiedenen Anbietern für Bungalows in Fertigbauweise:

Beispiele für Bungalows in Fertigbauweise

Vorteile: Fertighaus trifft Bungalow

Ein Fertighausbungalow vereint die Vorteile des Bungalowstils mit denen der Fertigbauweise:

  • Geringe Baukosten: Große Fertighausanbieter bauen beliebte Häuser mehrere hunderte Male jährlich. Das führt dazu, dass die Prozesse beim Hausbau erprobt und optimiert sind. Das reduziert das Fehlerpotenzial und den Preis.
  • Kurze Bauzeit: Standardprozesse und weniger Abhängigkeit von Fremdgewerken führen zu einer deutlich kürzeren Bauzeit.
  • Barrierefreiheit: Die meisten Bungalows sind eingeschossig. Somit gibt es keine Treppenstufen. Dadurch gelten Bungalowhäuser als die bevorzugte Hausart, wenn es um barrierefreies Bauen geht.
  • Flachdach: Viele Fertigbungalows verfügen über ein Flachdach. Was bei einem Haus mit Satteldach verschenkte Fläche darstellt, lässt sich bei Flachdachhäusern beispielsweise als Dachterrasse nutzen. Auch bei der Innenausstattung müssen Eigentümer keine Rücksicht auf nervige Schrägen nehmen.
  • Auch kleine Grundrisse möglich: Anders als viele andere Baustile gibt es Bungalows auch mit verhältnismäßig kleinen Grundrissen. Sie sind beliebt als Singlehäuser für Alleinstehende, Senioren und kleine Familien.

Nachteile

Fertigbungalow in moderner Bauweise

Ein Nachteil der Fertigbauweise besteht im eingeschränkten Gestaltungsspielraum. Zwar bieten die meisten Fertighaushersteller verschiedene Varianten, jedoch sind auch hier Grenzen gesetzt.

In beengten Verhältnissen führt die eingeschossige Bauweise des Bungalows dazu, dass der Platz nach oben hin womöglich nicht genutzt wird. In Großstädten beispielsweise ist aus aus Platzmangel oft notwendig, mehrere Geschosse in die Höhe zu bauen.

Bei Fertighäusern handelt es sich meistens um Holzrahmenbauten. Holz verfügt dabei über eine geringere Lebensdauer als Stein und Beton. Das führt dazu, dass Fertigbauten häufig auf einen geringeren Wiederverkaufswert als ein Individualbau kommen.

Was ein Fertighaus im Bungalowstil kostet

Der Preis für einen kleinen Fertigbungalow mit 30 Quadratmetern Wohnfläche liegt schlüsselfertig bei 60.000 Euro. Pro Quadratmeter lässt sich ein Preis von 2.000 Euro veranschlagen. Darin nicht enthalten sind die Kosten für das Grundstück.

Als Spartipp gelten Fertigbungalows aus Polen. Aufgrund der günstigeren Löhne in Osteuropa können hier Hersteller deutlich günstiger produzieren. Der Kauf im Ausland birgt jedoch auch Hindernisse. Die Sprachbarriere kann bei der Planung Probleme bringen. Auch können die deutschen gesetzlichen Anforderungen abweichen.

Inserate vergleichen

Vergleichen