Ein Pultdachhaus bietet viele Vorteile und nur wenige Nachteile. Im Zuge des Booms der erneuerbaren Energien ist diese Dachform besonders modern geworden. So eignet sich die Dachfläche insbesondere für Solarkollektoren für eine Solarheizung oder Photovoltaik. Deshalb gibt es diesen Haustyp immer häufiger auch als Fertighaus zu kaufen. Eingeschossig in Rahmenbauweise aus Holz wird das Pultdachhaus für viele erschwinglich. In der Planungs- und Bauphase ist es vor allem das Pultdach, welches Kostenvorteile gegenüber anderen Dachformen bietet.
Ein Pultdach ist quasi ein halbes Satteldach oder ein schräges Flachdach. Konstruktiv ist es besonders einfach zu errichten. Eine Seite des Hauses wird höher gebaut als die gegenüberliegende Seite. Auf die Schrägen kommen die Sparren und schon kann eingedeckt werden.
Die einfache Dachform eignet sich darüber hinaus für besonders günstige Deckmaterialien. Beliebt sind Sandwich-Platten. Diese bieten große, geschlossene Flächen und haben eine hochwertige Isolierung bereits integriert. Um ästhetische Ansprüche zu befriedigen, sind sogar Sandwichplatten mit einer Oberseite in Dachpfannen-Optik verfügbar. Das Pultdach ist damit deutlich einfacher zu errichten als ein Sattel-, Gauben- oder Spitzdach. Der aufwendige Dachstuhl entfällt fast vollständig. Gleichzeitig ist das Pultdachhaus wesentlich sicherer gegen eindringendes Wasser als ein Flachdach. Wasser und Schnee laufen zuverlässig ab. Stehendes Wasser, welches durch die kleinsten Ritzen eindringen kann, wird vollständig vermieden.
Der größte Vorteil von einem Pultdachhaus ist sein Potenzial für die Gewinnung von regenerativer Energie. Optimal nach Süden ausgerichtet, lässt sich mit dieser Dachform die gesamte Fläche zur Erzeugung von Strom oder Warmwasser ausnutzen. Damit ist auch ein kleines Fertighaus, das ebenerdig und nur eingeschossig ist durchaus in der Lage, einen Großteil seiner Energien selbst zu produzieren. Perfekt wird das Pultdachhaus in diesem Zusammenhang, wenn es mit Garage errichtet wird. Diese ist der ideale Ort für einen Warmwasser- oder Stromspeicher.
Diese Module ebenerdig zu bauen ist für die Wartung wesentlich vorteilhafter. Mit dieser Lösung können Sie bei einem Pultdachhaus auch auf den teuren Keller verzichten. Das macht das Haus noch mal preiswerter.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse hier ein. Sie bekommen eine E-Mail zugesandt, mit deren Hilfe Sie ein neues Passwort erstellen können.