Ein Massiv Fertighaus vereint einen günstigen Preis mit einer hohen Lebensdauer. Hier besteht ein Vorteil gegenüber Fertighäusern in Leichtbauweise, die gegenüber Massivhäusern über eine deutlich geringere Haltbarkeit verfügen. Welche Arten von Massiv Fertighäusern es gibt, Preise und Hersteller im Vergleich.
Der Anbieter übergibt das Massivhaus schlüsselfertig an den Eigentümer. Dieser profitiert von der Stabilität der Massivbauweise und einem geringen Wertverlust. Ein häufig genannter Nachteil bezüglich der Fertigbauweise ist die fehlende Individualisierung. Tatsächlich ist es so, dass die meisten Anbieter den Fertigbau nach Kundenwunsch erstellen. Reine Häuser von der Stange, sogenannte Typenhäuser, sind heutzutage eher seltener. Eigentümer, die ein Massiv Fertighaus bauen lassen möchten, können auf ein breites Portfolio aus Herstellern und Modellen zurückgreifen vom Bungalow über Kubus Häuser bis hin zur Stadtvilla. Im Folgenden einige Beispiele:
Massive Fertighäuser kombinieren die Stabilität und Langlebigkeit der Massivbauweise mit den wirtschaftlichen Vorteilen der Fertigbauweise.
Standardisierte Grundrisse und vorgefertigte Module reduzieren die Bauzeit und die Kosten für Fertighäuser. So liefern Hersteller viele Elemente für das Betonhaus oder Steinhaus bereits vorgefertigt zum Baugrundstück. Eigentümer profitieren so von einer Preis- und Zeitersparnis.
Der Fertigbauweise haftet das Vorurteil der fehlenden Individualität an. Hier gilt es zwischen Typenhäusern und individuellen Massiv Fertighäusern zu unterscheiden. Ein Typenhaus ist ein seriell gefertigtes Standardhaus. Ein individuelles Fertighaus bauen Hersteller nach Kundenwünschen. Individualität und Fertigbau schließen sich demnach nicht aus. Ein individuelles Fertig Massivhaus ist vom Preis jedoch nahe an einem Architektenhaus.
Ein Vorteil des Massiv Fertigteilhauses ist dessen hohe Lebensdauer. Diese ist deutlich höher als bei Holzfertighäusern. So erreichen Massivhäuser ein Alter von 100 Jahren, während es bei vielen schlüsselfertigen Holzhäusern gerade einmal die Hälfte ist.
Das führt auch dazu, dass der Wertverlust bei Massivhäusern deutlich geringer ausfällt.
Zusammengefasst ergeben sich für Fertighäuser in Massivbauweise folgende Vorteile:
Ein Nachteil der Massivbauweise gegenüber der Leichtbauweise ist die Bauzeit. Der Bau von Betonhäusern und Steinhäusern dauert deutlich länger als von Holzhäusern. Auch die Kosten sind entsprechend höher.
Hinzu kommt, dass Ein Fertig Massivbau deutlich weniger flexibel ist als beispielsweise ein Holzrahmenbau. So lassen sich Holzhäuser auch ohne Probleme am Hang oder auf feuchtem Grund errichten. Das ist bei einem Massiv Fertighaus nicht ohne weiteres möglich. Daraus ergeben sich für Massivhäuser folgende Nachteile:
Aufgrund der Vielfalt an Modellen und Komfortstandards sind pauschale Aussagen zum Preis eines Fertigbaus in Massivbauweise nur schwer möglich. Als Faustregel lässt sich jedoch ein Preis von 2.000 Euro pro Quadratmeter für ein schlüsselfertiges Kompletthaus angeben. Kleine Fertighäuser und Singlehäuser mit 50 qm Wohnfläche kosten somit ab 100.000 Euro.
Deutlich günstiger ist ein Ausbauhaus in Massivbauweise. Hier erhält der Eigentümer eine bezugsfertige Gebäudehülle. Den Innenausbau samt Bad, Sanitär und Heizung übernimmt der Eigentümer selbst.
Laut dem Bundesverband Deutscher Fertigbau kosten rund ein Viertel aller Fertighäuser mehr als 300.000 Euro. Das Bild von Fertigbauten als Low Budget Häusern ist dem zur Folge nicht mehr zeitgemäß.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse hier ein. Sie bekommen eine E-Mail zugesandt, mit deren Hilfe Sie ein neues Passwort erstellen können.