Wohnbox Modelle im Vergleich: Preise, Hersteller, Vorschriften

Die Einsatzmöglichkeiten für eine Wohnbox sind vielfältig: Vom Gartenhaus über das Ferienhaus bis hin zum Modulhaus – Sie entscheiden, wie Sie die Living Box nutzen möchten. Wir haben für Sie die Verwendungsmöglichkeiten und die Vorteile dieser Hausform betrachtet. Um Ihnen einen Überblick über die Vielfalt an unterschiedlichen Modellen sowie den Preisen zu geben, hier zunächst eine Auswahl von Living Boxen verschiedener Anbieter:

Die Wohnbox – Vielseitig und facettenreich

Wohnbox aus Holz

Eine Wohnbox wird unter anderem für folgende Einsatzmöglichkeiten genutzt:

  • Ferienhaus
  • Schaffung von zusätzlichem Wohnraum
  • Ausnutzung von Baulücken oder beengtem Platzangebot
  • in Städten
    als Aufbau auf das Flachdach eines anderen Gebäudes
  • zusätzliches Zimmer als Anbau an ein bestehendes Haus
  • Nutzung als Büro, als Kinderspielhaus oder als Gartenhaus
  • Teil eines Modulbaus
    als Singlehaus

Es handelt sich um eine günstige Wohnform, die gleichzeitig durch den schnellen Aufbau überzeugt. Soll innerhalb kurzer Zeit ein fertiges Gebäude erstellt werden und sollen die Investitionskosten niedrig gehalten werden, dann ist es vorteilhaft, eine Wohnbox zu kaufen. Die Anforderungen an den Untergrund sind im Allgemeinen gering: Sie müssen einen tragfähigen und geraden Boden schaffen. Die Details besprechen Sie im Einzelfall mit dem Anbieter, sodass im Vorfeld alle Punkte geklärt werden.

Beispiele für Wohnboxen

Mit welchem Preis für eine Living Box muss ich rechnen?

Werden die Modelle in Serie gefertigt, dann beträgt der niedrigste Preis für eine Wohnbox im Mittel 650 bis 700 Euro pro m². Entscheiden Sie sich beispielsweise für einen 100 m² großen Anbau, dann entstehen Ihnen Ausgaben von 65.000 bis 70.000 Euro. Die Anlieferung erfolgt mit einem LKW. Gegebenenfalls werden die Boxen mittels Hubschrauber oder Kran am Bestimmungsort an den gewünschten Platz gebracht. Steht die Wohnbox auf vier Punkten, dann ist kein Fundament notwendig, weswegen sich die Kosten reduzieren. Lediglich vier Beton-Punktfundamente sind erforderlich. Die Living-Boxen lassen sich oftmals miteinander kombinieren, wodurch größere Bauten möglich sind.

Welche Vorteile bieten mir die Wohnboxen?

Die Wohnbox kann flexibel platziert und im Bedarfsfall an einem neuen Standort wieder aufgestellt werden. Umzüge finden in einer vollkommen neuen Dimension statt, da Sie das Haus mitnehmen können. Flexibilität entsteht bereits bei der Planung: Sie setzen einzelne Räume in der von Ihnen gewünschten Form zusammen: Wohnzimmer, Schlafzimmer, Büro, Küche und Bad – Sie entscheiden, wie viel Wohnraum Sie benötigen. Sie schaffen innerhalb kürzester Zeit große Wohnflächen, beispielsweise durch das Stapeln und Nebeneinanderstellen einzelner Boxen zu einem Modulhaus.

Bauliche Voraussetzungen

Wie für jedes andere Gebäude benötigen Sie für die Wohnboxen eine Baugenehmigung. Ein Stromanschluss muss vorhanden sein, damit Sie die Wohnbox mit Elektrizität versorgen können. Wasser und Abwasseranschlüsse werden ebenfalls benötigt. Die Heizung kann unter anderem in Form einer Elektroheizung oder einer Wärmepumpe realisiert werden. Es ist auch möglich, einen Anschluss von einem vorhandenen Nachbargebäude zu legen. Beim Kauf der Living Box sollten Sie auf den Energieverbrauch achten. Er kann an der Dämmung und der grundlegenden Konstruktionsform erkannt werden. Eine hochwertige Dämmung ist eine Investition in die Zukunft, da Sie von zukünftigen Energieersparnissen profitieren.

Bauweisen von Wohnboxen

Die Außenseite kann individuell gestaltet werden: Putz, Holz oder Kunststoff sind nur drei der Möglichkeiten. Sie können sich für ein rustikales, ein modernes oder ein futuristisches Design entscheiden. Der Innenraum lässt sich entsprechend dem vorhandenen Budget gestalten. Prinzipiell sind die gleichen Einrichtungsformen wie in einem klassischen Haus möglich.

Inserate vergleichen

Vergleichen