Unter der Bezeichnung Microhouse hat sich eine Mischform zwischen Hausanbau, Wohnmodul, Mikrohaus, Container- und Kubushaus etabliert. Der luftig klingende Name bezieht sich auf die Grundeigenschaft, einfach und fast ohne Vorbereitung der Umgebung aufgestellt werden zu können. Bodenplatte und Keller entfallen und das nach Kundenwünschen vorgefertigte Modul wird mit einem Kran in wenigen Stunden aufgestellt. Punktfundamente für die Stützbeine und Vorrichtungen für externe Versorgungsanschlüsse wie Wasser, Strom und Abwasser bilden die vorbereitenden externen Maßnahmen. Die Stützbeine ermöglichen die Aufstellung auch in unebenen Geländen und Hanglagen. Ein Microhouse Modul wird als Einzelwohnraum genutzt oder an ein Bestandsgebäude angeschlossen. Systemhersteller bieten zusätzlich kombinierbare Module an, durch die der Wohn- und Nutzraum vergrößert wird.
Dabei besteht ein Großteil der angebotenen Modelle aus Holz:
Microhouses in Alleinstellung bilden eine vollständige Wohneinheit, die sich im Bereich von fünfzig Quadratmeter Grundfläche pro Modul bewegt. Wenn ein Microhouse als Anbau Einsatz findet, sind Einzelraumgrößen ab etwa 15 Quadratmeter erhältlich. Die „Bauzeit“ des Moduls wird vom Hersteller nach Kundenwünschen im Werk erledigt. Viele standardisierte Produktionsvorgänge beschleunigen den technischen Ausbau. Der fertig bezugsfähige Microhouse wird auf einem Tieflader angeliefert und mit einem Kran auf das Grundstück gesetzt. Standardflachbedachung kann durch ein aufgesetztes Pult-, Sattel- oder Walmdach ersetzt werden. Der Innenausbau und gegebenenfalls die Raumaufteilung beziehungsweise der Grundriss werden in mehreren Varianten angeboten. Wählbar und wandelbar sind auch Fassaden- und Fenstergestaltung der Modulhäuser.
Ausführung den gesetzlichen Vorschriften insbesondere bezüglich Energieffizienz und Wohnsicherheit. Wer ein Microhouse kaufen möchte, sollte als wesentliche Kostenpunkte folgende Faktoren kalkulieren:
Die Kosten für ein Microhouse werden entscheidend von der gewählten Ausstattung geprägt. Energieeffizienz, Wärme-, Wasser- und Stromversorgung sind in jeder Preisstufe und jedem Ausbauumfang genehmigungsfähig gegeben. Gesonderter Innenausbau wie Einbauküchen und Dachwechsel führen zu Aufpreisen bis zu fünfzig Prozent der Standardausführung.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse hier ein. Sie bekommen eine E-Mail zugesandt, mit deren Hilfe Sie ein neues Passwort erstellen können.