Nomadhome: Preise und Anbieter im Vergleich

Ein Nomadhome ist das Haus für moderne Nomaden. Heute können und wollen sich immer weniger Mensch dauerhaft an einen festen Wohnort binden. Bei einem Nomadhome handelt es sich um ein mobiles Minihäuschen. Kleines Haus, große Flexibilität: Bei einem Umzug können Eigentümer ihr Haus to Go ganz einfach mitnehmen.

Dabei gibt es verschiedene Arten von transportablen Häusern. Sogenannte Tiny Houses verfügen über eine Anhängerkupplung und Straßenzulassung. Bei einem Umzug können ihre Bewohner die mobilen Mikrohäuser wie einen Anhänger mit dem Pkw zum neuen Grundstück transportieren.

Andere Nomadhomes wie Wohncontainer oder Modulhäuser benötigen zum Standortwechsel einen Lkw. Ein Lastenkran verlädt sie, bevor sie zum neuen Aufstellort transportiert werden. Die Freiheit, jederzeit den Wohnort wechseln zu können sowie die vergleichsweise günstigen Kosten führen zu einer hohen Nachfrage für Mobilheime in den letzten Jahren. Hier einige Beispiele:

Ausgewählte mobile Lofts

Das Haus to Go

Umzugskartons packen war gestern. Wer in einem Nomadhome wohnt, nimmt sein ganzes Haus einfach mit. So sind diese nicht über ein festes Fundament mit ihrem Grundstück verankert. Sei es wegen eines neuen Jobs oder aus privaten Gründen – Ein regelmäßiger Wohnortwechsel ist für viele Menschen heute eher die Regel als die Ausnahme. Flexibilität ist wichtiger denn je. Bisher hat es das für viele Menschen schwer gemacht, sich den Traum vom Eigenheim zu erfüllen. So war dies damit verbunden, sich dauerhaft wenn nicht sogar ein Leben lang an einen Wohnort zu binden. So war es bis heute. Denn mit einem Nomadhome sind Flexibilität und Wohneigentum kein Widerspruch mehr. Für viele Eigentümer ist es diese Erfahrung von Freiheit, die sie am mobilen Wohnen schätzen.

Hinzu kommt, dass viele Mobile Homes modular sind. Das heißt, dass bei Bedarf weitere Raummodule ergänzt werden können. Bekommen die Bewohner beispielsweise Familienzuwachs lässt sich ein weiteres Modul als Kinderzimmer hinzufügen.

Nomadhome aus Holz

Nachhaltigkeit

Je kleiner die Wohnfläche desto kleiner der ökologische Fußabdruck. Für viele Bewohner von Kleinhäusern spielt auch der Nachhaltigkeitsaspekt eine wichtige Rolle. Die Mehrheit der Nomadhomes ist aus Holz und setzt somit auf einen nachwachsenden, CO2-neutralen Rohstoff. Viele der kleinen Holzhäuser haben zusätzlich Solarkollektoren auf dem Dach.

Preise und Kosten

Da es sich bei einem Nomadhome meist um ein kleines Fertighaus handelt, fällt der Planungsaufwand gering aus. Kleine Modulbauten mit 15 qm Wohnfläche gibt es bezugsfertig bereits ab 30.000 Euro. Als Grundregel gilt: Der schlüsselfertige Quadratmeter kostet etwa 2.000 Euro. Aufgrund der wachsenden Marktgröße für Minihäuser ist die Anzahl an Anbietern für Mobilheimbau in den letzten Jahren stark gewachsen. Bekannte Anbieter sind McCube, Onoxo Home oder die Loft Factory GmbH. Loft Factory bietet verschiedene Holzfertighäuser, die sich auf Wunsch des Interessenten anpassen lassen.

Baugenehmigung

So klein und so mobil sie auch sein mögen – Ein Nomadhome erfordert eine Baugenehmigung. Diese erhalten Eigentümer beim örtlichen Bauamt.

Inserate vergleichen

Vergleichen