Modulare Häuser bieten eine attraktive Alternative zur Eigentumswohnung. Das Green Projekt Wohnmodul beispielsweise ist ab Wohnflächen von rund 15 Quadratmetern erhältlich. Die Kosten starten bei circa 24.000 Euro. Sie schaffen mit diesem Gebäude schnell und flexibel Raum, der beispielsweise als Zweitwohnsitz, als Gartenhäuschen oder als Beobachtungsstation in Naturschutzgebieten genutzt werden kann. Klassische Wohncontainer verfügen über Platzangebote von rund 20 bis 30 qm, wobei moderne Ausführungen auch größere Flächen erlauben. Selbst Flächen von 100 oder mehr Quadratmeter sind kein Problem.
2X20FT bietet Containerhäuser, welche übereinander gestellt werden können, sodass Sie den Wohnraum vergrößern. Bereits für 15.000 Euro sind entsprechende Angebote verfügbar. Die Grundidee der Containerbauten ist es, auf wenig Raum maximale Wohnfläche zu schaffen. Die einzelnen Bereiche werden in Bezug auf die Versorgung und die Standfestigkeit miteinander verbunden, besitzen jedoch in der Regel einen separaten Eingang.
Ein Modulhaus kann auf dem eigenen Grundstück als Anbau genutzt werden. Sie können größere Varianten, beispielsweise den MCube Premium, als klassisches Wohnhaus nutzen. Für rund 99.000 Euro erhalten Sie 100 m² Wohnfläche, die als Erst- wie auch als Zweitwohnsitz dienen. Ebenfalls kommt ein Modulbau Wohnhaus in verschiedenen anderen Gebieten zum Einsatz wie als Kindertagesstätte, Studentenwohnheim, Sozialwohnung, Praxis oder Bürocontainer.
Die meisten Hersteller geben direkt die Preise für die schlüsselfertige Auslieferung an. Sie müssen keine Einzelpreise kalkulieren, sondern können die Investitionskosten direkt miteinander vergleichen. Im Folgenden haben wir eine Beispielrechnung für einen Vergleich zwischen einem Modulbau und einem Architektenhaus aufgestellt:
MCube Premium:
Wohnfläche: 100 m²
Zimmer: 5
Standort: kann frei gewählt werden
Preis: 99.000 Euro
Architektenhaus (Bestandsimmobilie, Fertigbau):
Wohnfläche: 100 m²
Zimmer: 5
Standort: Hessen, ländliche Gegend
Preis: 120.000 Euro
Ein Modulbau ist in der Regel günstiger als ein Bau durch den Architekten wie das Kostenbeispiel zeigt. Sie profitieren zudem von der freien Standortwahl.
Nachdem Sie die Baugenehmigung erhalten haben, können Sie den Modulbau aufstellen lassen. Der Transport ist entweder im Preis bereits enthalten oder wird mit rund 500 Euro separat berechnet. Ein großer Vorteil ist die kurze Bauzeit: In nur 5 bis 10 Stunden ist die Immobilie schlüsselfertig übergabefähig. Das Errichten eines klassischen Massivhauses dauert mehrere Monate. Unerwartete Überraschungen, wie beispielsweise Bauverzögerungen, Mängel an der Immobilie oder eine ungünstige Wetterlage, werden vermieden. Im Vorfeld erhalten Sie durch die Prospekte der Hersteller ein umfassendes Bild von dem Modulbau.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse hier ein. Sie bekommen eine E-Mail zugesandt, mit deren Hilfe Sie ein neues Passwort erstellen können.