Der Wohnraummangel in den Großstädten erfordert ein Umdenken in der Bauplanung und führt zu einer Vielzahl neuartiger Wohnkonzepte. Eine immer beliebter werdende Alternative bietet die Container Wohnung. Was es damit auf sich hat, was ein Containerhaus kostet, Beispiele verschiedener Anbieter sowie Vor- und Nachteile.
Eine Container Wohnung besteht aus einem oder mehreren Wohnmodulen. Diese lassen sich gemäß dem Konzept der Modulbauweise flexibel miteinander verbinden, stapeln und nebeneinander stellen. Von einem einzelnen Containermodul bis hin zu ganzen Wohnanlagen beispielsweise für Studenten sind so Containerbauten in sämtlichen Größenordnungen und mit flexiblen Grundrissen möglich. Dabei lassen sich authentische Containergebäude und Modulhäuser unterscheiden:
Im Folgenden einige Beispiele für Containerwohnungen von verschiedenen Herstellern. Durch Klick auf das jeweilige Modell erhalten Sie weitere Informationen zu Kosten, den Grundrissen und der Ausstattung des jeweiligen Modells.
Bei einer Container Wohnung denken die meisten Menschen an eine provisorische Unterkunft, wie man sie beispielsweise in Form von Baustellencontainern als Interimslösung kennt. Mittlerweile kommen Containeranlagen jedoch auch zunehmend im privaten Bereich zur Anwendung, wo sie in Sachen Optik und Wohnkomfort von einem klassischen Bungalowhaus nicht zu unterscheiden sind. Dabei bietet das Wohnen im Container gegenüber einem herkömmlichen Bungalow folgende Vorteile:
Ein Nachteil ist die oft diffuse Situation, wenn es um eine Baugenehmigung für Wohncontainer geht. Behörden sind neuen Konzepten gegenüber oft unaufgeschlossen und Genehmigungsverfahren ziehen sich oder Bauanträge werden abgelehnt. Angesichts der angespannten Wohnungsmärkte in den meisten deutschen Metropolen ist jedoch davon auszugehen, dass sich der Staat gegenüber modernen Wohnkonzepten wie Container Wohnungen deutlich mehr öffnen wird.
Wie bei einem gewöhnlichen Haus gibt es auch bei Containergebäuden unterschiedliche Preiskategorien vom einfachen Raummodul bis hin zum Luxus Wohncontainer. Für einen gehobenen Standard lassen sich Kosten von 2.000 Euro für den schlüsselfertigen Quadratmeter veranschlagen. Hinzu kommt der Preis für das Grundstück beziehungsweise die Miete für den Stellplatz. So bildet eine Container Wohnung auch eine beliebte Lösung für das ganzjährige Wohnen auf dem Campingplatz.
Um Kosten zu sparen, setzen einige Eigentümer auf Anbieter aus Osteuropa wie Tschechien oder Polen. Auch wenn auf dem ersten Blick nicht ersichtlich lassen hier auch viele deutsche Anbieter ihre Objekte produzieren. Aufgrund der günstigeren Personalkosten dort senkt das die Kosten. Grundsätzlich ist dagegen nichts einzuwenden. Wie bei deutschen Anbietern auch sollten Käufer hier auf Bewertungen und Referenzkunden achten.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse hier ein. Sie bekommen eine E-Mail zugesandt, mit deren Hilfe Sie ein neues Passwort erstellen können.