Carport: Kosten, Baugenehmigung, Material und Modelle im Vergleich

Ein Carport ist eine vergleichsweise kostengünstige und praktische Lösung, um das eigene Auto vor der Witterung zu schützen. Es gibt Carports in unterschiedlicher Bauweise, für ein oder mehr Autos und aus Holz oder Metall. Mit welchen Kosten muss ich rechnen? Brauche ich eine Baugenehmigung? Welche Materialien und Varianten gibt es? Erfahren Sie hier alles Wissenswerte für den Kauf eines Unterstandes für Ihr Fahrzeug.

Die Bauweise

Grundsätzlich wird zwischen zwei verschiedenen Typen unterschieden: freistehenden Carports und Anlehncarports. Ein Anlehncarport wird an eine Hauswand montiert. Die Hauswand bietet einen guten Schutz vor Wind und Wetter.

Falls ein Anlehncarport nicht infrage kommt, können Sie auch ein freistehendes kaufen. Freistehende Modelle sind oft etwas teurer. Sie können sich auch für ein Modell mit Abstellraum entscheiden. Durch den Schuppen entsteht eine geschlossene Rückseite und Sie schaffen zusätzlichen Stauraum zum Beispiel für Gartengeräte oder die Winterreifen.

Die Materialien

Carport aus Holz mit Flachdach
Die meisten Verbraucher entscheiden sich für einen Unterstand aus Holz. Holz sieht gut aus, ist stabil und im Vergleich zu den Alternativen aus Metall günstiger. Das Holz muss allerdings regelmäßig gepflegt werden. Ein Stahl-Carport oder ein Modell aus Aluminium ist pflegeleichter, allerdings auch teurer.

Die Dachform

Die klassische Dachform für ein Carport ist das Flachdach. Eine Alternative ist ein Pultdach oder Satteldach mit Neigungswinkel. Diese Dachformen sind interessant, wenn Sie beabsichtigen, eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zu montieren.

Breite, Länge und Höhe des Carports wählen

Sie können Unterstände als Bausatz in verschiedenen Maßen bestellen. Es gibt Modelle für ein, zwei oder mehr Fahrzeuge. Die Hersteller geben unter anderem die Maße der Grundfläche, der Durchfahrtshöhe, der Durchfahrtsbreite und die Pfostenmaße an. Die Durchfahrtshöhe spielt vor allem für bestimmte Fahrzeugtypen eine Rolle wie beispielsweise Wohnmobile.

Wie breit sollte ein Carport mindestens sein?

Als Faustregel gilt: Beim Kauf sollten Sie mindestens 3 m Breite für ein Fahrzeug einkalkulieren. Bei einem Doppelcarport wählen Sie mindestens 6,5 m, damit der Abstand zwischen beiden Fahrzeugen groß genug ist.

Brauche ich eine Baugenehmigung für ein Carport?

In den meisten Bundesländern benötigen Sie für den Bau eines Fahrzeug Unterstandes eine Baugenehmigung. Unter bestimmten Bedingungen ist ein Carport genehmigungsfrei. Da sich die Bestimmungen von Bundesland zu Bundesland unterscheiden, sollten Sie sich im Vorfeld rechtzeitig bei Ihrem örtlichen Bauamt erkundigen.

Was kostet ein Carport?

Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab. Neben dem Preis ist es vor allem die Frage, wie viel Sie selbst machen können oder möchten. Sie können Unterstände als Bausatz zum selbst Bauen kaufen. Mit etwas handwerklichem Geschick und der beigelegten Anleitung ist das problemlos möglich. Wenn Sie einen Aufbauservice benötigen, wird es deutlich teurer.

Auch die Größe, die Materialbeschaffenheit und die Ausstattung haben einen Einfluss auf den Preis. Günstige Modelle aus Holz bekommen Sie schon für etwa 300 EUR. Bausätze im mittleren Preisbereich kosten zwischen 500 und 1500 EUR.

Der obere Preisbereich beginnt bei etwa 2500 EUR. Mit einem Konfigurator können Sie den Unterstand für Ihre Fahrzeuge übrigens nach Ihren eigenen Wünschen gestalten. Die meisten Modelle sind in verschiedenen Varianten und Maßen erhältlich.

Welche Hersteller verkaufen Fahrzeug Unterstände?

Ein Vergleich verschiedener Hersteller lohnt sich auf jeden Fall, denn jeder Anbieter hat verschiedene Schwerpunkte. Beliebte Hersteller auf dem deutschen Markt sind zum Beispiel die Firmen Karibu, Trigano, Toolsport, Jardinion, ShelterLogic oder HomeDeluxe.

Compare listings

Compare