Tankcontainer: Modelle, Preise und Anbieter für Miete und Kauf

Tankcontainer: Arten, Maße und Preise für ISO-Container

Von außen betrachtet unterscheidet er sich deutlich von einem klassischen Seecontainer. So besteht ein Tankcontainer in einer zylinderförmigen Tankkammer. Diese ist allerdings in einem Stahlrahmen gefasst, der den gängigen ISO-Normen entspricht. Damit lässt sich auch ein Tankcontainer auf gängigen Straßen-, Schienen- und Seewegen einsetzen und über gängige Überseecontainer stapeln.

In der Tankkammer lassen sich sowohl gasförmige als auch flüssige und pulverisierte Stoffe transportieren. Bei dem Transport von Flüssigkeiten, erhöhen Schwallwände die Sicherheit des Tanks. Diese teilen das Innere der Tankkammer in mehrere Abschnitte.

Innerhalb der Tankkammer befinden sich zumeist Schwallwände, auch als Kammertrennwände bezeichnet. Sie teilen den Tank in mehrere Abschnitte. Diese sind wichtig, um durch Bremsen und Kurvenfahrten entstehenden Schwall abzufedern. Das Wasser schwappt sonst in eine Richtung und kann so beispielsweise ein Fahrzeug zum Umkippen bringen. Es handelt sich hierbei um die sogenannte Schwallwirkung. Tankcontainer ohne eine Schwallwand müssen laut Vorgaben für den Transport für Gefahrgut zu mindestens 80% gefüllt sein, um die Schwallwirkung zu reduzieren. Gleichzeitig empfiehlt es sich, Die Tankkammer nicht mehr als 95% zu füllen, damit eine Wärmeausdehnung möglich ist.

Beispiele für Tankcontainer

Kennzeichnungspflicht für Lebensmittelcontainer

Unternehmen setzen Containertanks sowohl zum Transport giftiger Chemikalien als auch von Lebensmitteln ein. Eine Verwechslung hätte hier fatale Folgen. Ebenso dürfen Container, die zuvor dem Transport von Gefahrgut dienten, anschließend nicht für Lebensmittel eingesetzt werden.

Um das zu vermeiden, herrschte eine Pflicht Container für Lebensmittel zu kennzeichnen. Demnach müssen Container für Lebensmittel die Aufschrift „Foodstuff only“ tragen.

Aufbau eines Containertanks

Tankcontainer mit Schlepper

Ein Tankcontainer besteht aus einem Stahlrahmen. Dieser entspricht den Maßen genormter ISO-Container, wobei es sich meist um 20 Fuß oder 40 Fuß Containertanks handelt. Dieser Rahmen dient als Fassung für einen oder mehrere zylindrische Behälter. Diese bestehen in den meisten Fällen aus Edelstahl. Die meisten Tanks sind einwandig es gibt jedoch auch doppelwandige Behälter.

An der Stirn- oder Oberseite der Tankkammer befinden sich Dome, Rohrleitungen oder Einfüllstutzen. Über sie erfolgt die Befüllung und Entladung des Behälters. 

Es gibt auch Modelle, die wie Kühlcontainer über eine Temperaturregulierung verfügen. Gerade bei einigen Chemikalien kann es wichtig sein, diese herunterzukühlen.

Bei wassergefährdenden Stoffen ist eine Leckageschutzwanne unterhalb der Tankkammer Pflicht. Im Falle einer Undichtigkeit sammelt sie die transportierte Flüssigkeit auf, bevor sie in das Grundwasser oder Meer gelangt.

Je nach gelagerter Ware variiert auch der Druck im Tankbehälter. Grundsätzlich ist es wichtig, vorab das Datenblatt des Containers ausgiebig zu studieren.

Fassungsvolumen und Maße

In diesem Moment befinden sich mehr als eine halbe Million Containertanks in der Transportkette über den ganzen Globus verteilt. Sie können in der gesamten Logistikkette auf Schiffen, Zügen und Lkw transportiert werden. Ein Umfüllen der gasförmige, pulverisierten oder flüssigen Ware ist nicht erforderlich, was sie im Transportwesen sehr beliebt macht.

Tankcontainer sind nahezu ausschließlich in den Maßen von 20 Fuß und 40 Fuß Containern erhältlich. Diese verfügen über folgendes Fassungsvolumen.

ISO Norm

Maße (L x B x H)

Volumen

20 Fuß Container

6 x 2,4 x 2,6 Meter

Bis 24.000 Liter

40 Fuß Container

9,1 x 2,4 x 2,6 Meter

Bis 48.000 Liter

Mieten und Kaufen: Das kostet es

Neu kostet ein Tankcontainer ab rund 30.000 Euro. Hierbei handelt es sich dann um einen 20 Fuß Stahlrahmen. Das Fassungsvolumen entspricht rund 24.000 Liter. Gebraucht gibt es einen solchen Containertank bereits ab Preisen 12.000 Euro.

Die Nachfrage nach Tankcontainern ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Selbst bei einer kurzen Nutzungsdauer ist es meist sinnvoller, einen Container zu kaufen und anschließend gebraucht wiederzuverkaufen. Bei einer sehr kurzen Nutzungsdauer von unter einem Jahr, kann auch die Miete eine Option sein. Je nach Ausstattung liegen die monatlichen Kosten für die Miete bei um die 300 Euro.

Inserate vergleichen

Vergleichen