Ein effektiv isoliertes Blockbohlenhaus sorgt dafür, dass Sie es das ganze Jahr über wunderbar warm haben. Das Holz schafft ein echtes Wohlfühlklima und besitzt außerdem hervorragende Dämmeigenschaften. Sie können deshalb das Blockbohlenhaus auch gut ganzjährig zum Wohnen nutzen. Bevor wir auf weitere Vor- und Nachteile und Kosten eingehen, hier zunächst einige Beispiele für ganzjährig bewohnbare Modelle:
Kleine Holzhäuser, die über keine Dämmung verfügen, eignen sich in der Regel nicht dazu, das ganze Jahr über darin zu wohnen. Deshalb ist ein winterfestes Blockbohlenhaus die bessere Variante, um es stets warm und gemütlich zu haben.
Das ist aber nicht der einzige Grund, warum ein winterfestes Blockbohlenhaus eine gute Wahl ist. Die Isolierung sorgt auch für eine optimale Innentemperatur, wenn Sie das Haus gerade nicht nutzen. Das schont die Gebäudestruktur und unterstützt die Langlebigkeit des Hauses.
Ein weiterer Vorteil von Blockbohlenhäusern ist, dass die Preisspanne sehr weit auseinandergeht und Sie bereits für wenig Geld ein Holzhaus in Blockbohlenbauweise Ihr Eigen nennen können. Es gibt von kleinen Bausätzen bis hin zu großen schlüsselfertigen Wohnhäusern eine große Auswahl unter den Anbietern.
Zudem sorgt der ökologische Baustoff für ein angenehmes Raumklima. Die Bauzeit von Blockbohlenhäusern ist generell kürzer als die von Steinhäusern. Des Weiteren haben Sie energietechnisch mehr Möglichkeiten, sich von öffentlichen Anbietern unabhängig zu machen und teilweise oder voll energieautark zu werden.
Ein winterfestes Blockbohlenhaus gibt es praktisch in sehr kleiner Ausführung, aber auch sehr große Modelle können in Blockbohlenbauweise errichtet werden. Egal, ob Bungalow oder mehrgeschossig, die Blockbohlen aus Holz garantieren Stabilität, sind winterfest und schaffen ein angenehmes Raumklima.
Unter den Modellen finden Sie Blockbohlenhäuser in Form von Bausätzen, die Sie mit etwas handwerklichem Geschick auch selber aufbauen können. Zudem können Sie Blockbohlenhäuser schlüsselfertig kaufen. Sie unterscheiden sich aber auch in der Stärke der Blockbohlen.
Der Wandaufbau und das Dämmmaterial im Blockbohlenhaus sind für die gesamte Wärmedämmung verantwortlich. Umso besser das Gebäude gedämmt ist, desto energieeffizienter ist es. Grundsätzlich haben Blockbohlenhäuser bessere Energiewerte, als Steinhäuser. Die besten Dämmwerte haben Holzarten, die eine leichtere Rohdichte haben. Als Beispiel: Eiche hat eine hohe Rohdichte von 720 kg/m³, Kiefer eine mittlere Rohdichte von 520 kg/m³. Da Kiefernholz mehr Luft enthält, isoliert es auch besser als Eiche. Deshalb werden viele Blockbohlenhäuser aus Kiefernholz errichtet. Holz ist übrigens auch deshalb eine gute Wahl für den Hausbau, das es praktisch ewig hält.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse hier ein. Sie bekommen eine E-Mail zugesandt, mit deren Hilfe Sie ein neues Passwort erstellen können.