Werkstatthalle: Anbieter, Bauweisen und Preise im Vergleich

Sei es als Kfz Werkstatt, Ausstellungshalle oder für die Produktion industrieller Güter – Eine Werkstatthalle bietet eine kostengünstige, flexible und schnell verfügbare Lösung mit einer hohen Lebensdauer. Was es bei Kauf und Miete zu beachten gibt sowie verschiedene Arten im Vergleich.

Vom einfachen Unterstand bis hin zur vollisolierten Werkstatthalle mit Wohnung gibt es verschiedene Anwendungsbereiche:

  • Schattenhallen: Dabei handelt es sich meist um Stahlkonstruktionen, die über ein Dach, jedoch über keine Seitenwände verfügen. Sie dienen beispielsweise als Unterstand für lichtempfindliche Ware.
  • Schutzhalle: Im Gegensatz zur Schattenhalle verfügt eine Schutzhalle über Außenwände. Es handelt sich dabei jedoch üblicherweise um einen Rohbau ohne Isolierung.
  • Werkstattpavillon: Darunter fallen voll isolierte Werkstatthallen. Häufig verfügen sie ebenso über ein Heizungssystem und entsprechen gängigen Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden. Entsprechende Systembauten planen Anbieter häufig auch mit anschließender Wohnung, sodass der Inhaber direkt neben der Arbeitsstätte wohnen kann.

Preise für verschiedene Arten von Werkstatt- und Kfz-Hallen

Werkstatthalle aus Stahl

Preislich gibt es zwischen den verschiedenen genannten Arten von Hallenbau erhebliche Unterschiede. Aufgrund fehlender Seitenwände, Isolierung, Türen und Heizung ist eine Schattenhalle vergleichsweise günstig. Eine solche offene Werkstatthalle mit 200 Quadratmetern als Fertigbau gibt es bereits ab Preisen von 10.000 Euro.

Ein wärmeisolierte, vollständig geschlossene Kfz Halle mit 200 Quadratmetern kostet um die 60.000 Euro. Hinzu kommen Kosten für die Bodenplatte. Ein Fundament aus Beton kostet zwischen 80 und 100 Euro pro Quadratmeter. 

Bei einer 200 Quadratmeter großen Halle wären das zusätzliche Kosten zwischen 16.000 und 20.000 Euro. Hinzu kommen Kosten für die Planung. Da es sich bei den meisten Hallen um Systembauten handelt, und diese jedoch zu vernachlässigen.

Ebenfalls Einfluss auf die Gesamtkosten nimmt das Material des Hallenbaus. In den meisten Fällen handelt es sich um Stahlhallen. Zunehmend kommen jedoch auch Holzhallen zum Einsatz. Letztere sind aufgrund der schwierigeren Bauanforderungen häufig etwas teurer. Insgesamt handelt es sich bei den genannten Beträgen um Richtwerte. Über unser Formular haben Sie die Möglichkeit ein konkretes Angebot von verschiedenen Anbietern für Ihre Werkstatthalle anzufragen.

Wie lange dauert der Aufbau einer Werkstatt- und Fahrzeughalle?

Selbst große Werkstatthallen mit mehreren hundert Quadratmetern lassen sich innerhalb von weniger als 5 Tagen errichten. Muss noch eine Bodenplatte aus Beton gegossen werden, kommen dafür drei Tage und weitere vier Tage für die Trocknung hinzu. Insgesamt führt das zu einer Bauzeit zwischen 10 und 15 Tagen.

Dank modularer Bauweise lassen sich Werkstatthallen unkompliziert erweitern beispielsweise durch Lagerhallen oder einen Bürocontainer. Häufig nachgefragt sind auch Hallen mit angrenzender Wohnung.

Miete, Kauf und Mietkauf

Die meisten Anbieter für Systemhallen bieten verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung. Bei einer längeren Nutzungsdauer von mehr als 5 Jahren ist der Kauf einer Kfz Halle üblicherweise die wirtschaftlichste Möglichkeit.

Ein Miete lohnt sich dann, wenn die Halle nur vorübergehend genutzt werden soll. Ebenso bietet das Mieten einer Werkstatthalle dann eine Option, wenn das verfügbare Eigenkapital für einen Kauf nicht ausreicht. In diesem Fall kann auch ein Mietkauf Sinn machen. Dabei mieten Nutzer die Halle, haben jedoch die Möglichkeit sie gegen eine einmalige Abschlagszahlung zu kaufen. Die Höhe der monatlichen Miete und ab wann die Abschlagszahlung möglich ist, sollte Eigentümer dabei vorab mit dem Anbieter klären.

Dacharten

Neben dem verwendeten Material lassen sich Werkstatt- und Fahrzeughallen hinsichtlich ihrer Dachform unterscheiden. Bei der Auswahl spielt der persönliche Geschmack ebenso eine Rolle wie Bauvorschriften. Darüber hinaus bringen verschiedene Dacharten unterschiedliche Vorteile. Eine Pultdachhalle beispielsweise eignet sich mit ihrer geringen Neigung gut für die Montage von Solaranlagen. Gleiches gilt für eine Werkstatthalle mit Satteldach.

Inserate vergleichen

Vergleichen