Falsch gelagertes Heu und Stroh können in der Nutztierhaltung einen großen Schaden anrichten. Durch Feuchtigkeit beispielsweise kann Schimmel entstehen. Auch Selbstentzündung durch hohe Temperaturen bei Heu und Stroh ist in der Landwirtschaft ein Thema. Strohhallen ermöglichen eine fachgerechte Lagerung, schützen vor Witterung und zu hohen Temperaturen. Bei Heu- und Strohlagerhallen handelt es sich zumeist um Hallenbauten in Systembauweise.
Auch als Bergehallen bezeichnet handelt es sich bei Strohhallen zumeist um Holzhallen in Systembauweise. Neben Holz kommt auch Stahl als Baumaterial zum Einsatz. Üblicherweise bildet eine tragende Ständerkonstruktion die Grundlage für den Hallenbau, der mit weiteren Fertigbauelementen als Wand- und Dachflächen verkleidet wird. Die Leichtbauweise ermöglicht breite Spannweiten auch ohne störende Stützelemente. Bei einer Bergehalle aus Holz stellen Spannweiten von bis zu 25 Metern kein Problem dar.
Eine weitere Möglichkeit biegen Rundbogenhallen, die mit einer Zeltplane versehen sind. Diese besitzen kein festes Fundament und kommen vor allem als mobile Lösung zum Einsatz.
Wichtige Ausstattungsmerkmale:
Ja nach Konfiguration des Hallenbaus fallen die Preise für eine Fertighalle sehr unterschiedlich aus. Allgemeingültige Angaben sind hier schwer möglich.
Nehme wir eine Holzhalle mit einer Firsthöhe von 6,50 Metern und einer Spannbreite von 15 Metern an. Die Länge beträgt 7 Meter. Es handelt sich somit um eine Grundfläche von 105 Quadratmetern. Für einen nicht isolierte Strohhalle mit den besagten Maßen liegen die Kosten zwischen 15.000 und 20.000 Euro.
Für ein Rolltor mit einer Breite von 5 Metern entstehen weitere Kosten von rund 4.000 Euro.
Ein Hallenkran für eine Halle mit den besagten Maßen verursacht weitere Kosten von rund 10.000 Euro.
Auch die Schneelastgrenze hat Einfluss auf den Preis der Bergehalle. Für eine hohe Schneelast von 1,10 kN/m² entstehen rund 10 Prozent höhere Kosten als für eine niedrige Schneelast von 0,65 kN/m².
Eine einfache Zelthalle mit einem Stahlgerüst und eine Zeltplane als Hülle ist wesentlich günstiger als Strohhallen in Systembauweise. Ein einfaches Modell mit 32 Quadratmetern Grundfläche gibt es schon für rund 4.000 Euro. Den Aufbau können Eigentümer dabei in Eigenregie übernehmen.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse hier ein. Sie bekommen eine E-Mail zugesandt, mit deren Hilfe Sie ein neues Passwort erstellen können.