Schindelwagen zum Wohnen: Preise und Anbieter im Vergleich

Ursprünglich diente ein Schindelwagen fahrenden Völkern wie Zirkusleuten als mobile Unterkunft. Dementsprechend findet er auch als Zirkuswagen, Zigeunerwagen oder Schaustellerwagen Bezeichnung. Es handelt sich dabei um ein Holzhaus, das auf ein Anhängergestell aufgebaut ist. Von einem Oberlichtwagen spricht man, wenn das mobile Holzhaus über Fenster im Dach verfügt.

Heute dient der Schindelwagen nicht nur Schaustellern als transportables Haus. Im Zuge des Small House Movements verlagern immer mehr Menschen ihren Erstwohnsitz in mobile Kleinhäuser wie Schausteller Wohnwagen, die auch als Tiny House bezeichnet werden. Die Beweggründe dazu sind sowohl finanziellen als auch ökologischen Ursprungs. Wer einen Schindelwagen kaufen möchte, findet hier einige Beispiele von verschiedenen Herstellern:

Vorschriften und Größe

Um transportfähig zu bleiben sind der Größe eines Schindelwagens Grenzen gesetzt. Für Pkw-Anhänger sieht die deutsche Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung, kurz StVZO, eine Höchstlänge von 12 Metern und eine maximale Breitevon 2,55 Metern vor.
Schindelwagen auf einem Stellplatz stehend in der Natur

Daraus ergibt sich eine maximale Grundfläche von rund 30 Quadratmetern. Nicht gerade viel, wenn man bedenkt, dass die durchschnittliche Wohnfläche pro deutschen Bundesbürger derzeit rund 45 Quadratmeter beträgt.

Dennoch beherbergt ein Schindelwagen Schlafplätze für bis zu vier Personen. Diese befinden sich meist auf einer Schlafempore unter dem Dach, die über eine Treppe oder kleine Leiter zugänglich ist.

Laut deutschem Recht gelten Mobilheime als Wohnwagen. Sollten Sie jedoch länger als drei Monate an einem Ort stehen, bedarf es in den meisten Bundesländern einer Baugenehmigung. 

Andere Vorschriften gelten für das dauerhafte Abstellen auf einem Campingplatz. Hier erfahren Sie mehr zum Wohnen auf dem Campingplatz.

Preise für Schaustellerwagen

Kleine Mobile Homes mit einer Fläche von weniger als 20 Quadratmetern gibt es bereits ab 30.000 Euro schlüsselfertig. Die Kosten für einen größeren Schindelwagen mit 20 bis 30 Quadratmetern liegen zwischen 40.000 und 60.000 Euro.

Gründe für mobiles Wohnen

Das Wohnen im Mikrohaus ist sicherlich nicht für jedermann etwas. Für jeden, der über einen Umzug in ein Trailer House nachdenkt, empfiehlt es sich, testweise einen Zirkuswagen zu mieten. Sollte einem das mobile Wohnen auf kleinem Fuß zusagen, profitieren Eigentümer von folgenden Vorteilen:

  • Geringe Baukosten: Mit Kosten ab 25.000 Euro ist ein Schindelwagen günstiger als jeder konventionelle Hausbau.
  • Geringe laufende Kosten: Je größer die Wohnfläche, desto höher die laufenden Energiekosten beispielsweise für Strom und Gas. Ein Umzug ins Minihaus senkt somit die Betriebskosten seiner Eigentümer.
  • Nachhaltigkeit: Der geringere Verbrauch spart nicht nur Kosten für den Eigentümer, sondern verringert auch den ökologischen Fußabdruck. Sowohl beim Bau der Immobilie als auch für den laufenden Betrieb ist der Energie- und Ressourcenverbrauch deutlich günstiger als bei größeren Häusern.
  • Freiheit bei der Grundstückwahl: Während sich Eigentümer mit einer herkömmlichen Immobilie dauerhaft an einen Wohnort binden, bietet ein Schindelwagen einen spontanen Grundstückswechsel. Die Entkopplung von Immobilie und Grundstück führt auch dazu, dass ein mobiles Haus nicht so anfällig gegenüber Wertverlusten ist.

Inserate vergleichen

Vergleichen