Schäferwagen im Vergleich und was Eigentümer wissen müssen

Der Schäferwagen gehört zu den ältesten Fahrzeugen der Menschheitsgeschichte und ist gleichzeitig moderner wie nie. Im Zuge der Tiny-House-Bewegung findet er immer häufiger Anwendung als Erstwohnsitz. Ziel seiner Bewohner ist die Reduktion ihres ökologischen Fußabdrucks ebenso wie finanzielle Unabhängigkeit. Darüber hinaus kaufen Hotels und Campingplätze Schäferwagen als besondere Übernachtungsmöglichkeit. Welche Modelle es gibt, was ein Schäferkarren kostet und wie sich der Innenraum gestalten lässt.

Bei Schäfer- und Zirkuswagen handelt es sich um mobile Holzhäuser. Diese bestehen üblicherweise aus einem Holzbau, der auf einen Anhänger montiert ist. Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe an Manufakturen, die sich auf den Ausbau von Schäferwagen spezialisiert haben wie Schäferwagenbau Pletz oder Riewa.

Beispiele für mobile Unterkünfte

Schäferwagen kaufen: Preise für neue und gebrauchte Modelle

Ein Tiny House in Form eines Schäferwagens wird von Herstellern meist bezugsfertig angeboten. Das schließt das Fahrwerk und die Bereifung ein, die gemäß Straßenverkehrsordnung zulassungsfähig ist. Die Grundpreise beginnen ab etwa 8.000 Euro für Modelle ohne Inneneinrichtung. Je nach Holzart und Ausbauvarianten kommen 1,5-fache bis dreifache Preisaufschläge zum Grundpreis hinzu. Die Preise für schlüsselfertige Wohnanhänger mit Küche und Toilette liegen bei rund 1.500 Euro pro Quadratmeter Grundfläche.  

Für gebrauchte Holzwohnwagen müssen ab 5.000 Euro im Rohbau kalkuliert werden. Schlüsselfertig sind gebrauchte Wagen bereits ab 1.000 Euro je Quadratmeter erhältlich.

Bausätze

Eine Möglichkeit Kosten zu sparen, besteht darin, den Bau des Wohnanhängers selbst zu übernehmen. So gibt es verschiedene Anbieter, die entsprechende Bausätze anbieten. Hier liefert dann der Hersteller das Material und die Bauanleitung. Den Auf- und Ausbau übernehmen Eigentümer dann selbst. 

Innengestaltung

Schäferwagen

Die Innengestaltung eines Schäferwagens kann ja nach Nutzung variieren. Da die verfügbare Fläche jedoch begrenzt ist, erfordert die Einrichtung eine intelligente Raumaufteilung. 

Eine Möglichkeit, die Fläche zu erweitern, bietet beispielsweise eine Empore unter dem Dach. Diese ist über eine Treppe oder Leiter zugänglich und lässt sich als Stauraum oder Schlaffläche nutzen. 

Ebenfalls hilfreich sind multifunktionale Möbel wie ein Schlafsofa. Auch einklappbare Tische und Sitzbänke sorgen dafür, dass sich das Innere des Mobilheim Wohnwagens anpassen lässt.

Vor- und Nachteile

Beengte Platzverhältnisse und geringerer Wohnkomfort bei hoher Mobilität und geringen Wohnraumkosten sind herausragender Argumente für und gegen ein Mobilheim

Tipp: Bevor Sie ein Schäferwagen kaufen, übernachten Sie testweise in einem solchen. So bieten einige Manufakturen ein Probewohnen. Eine andere Möglichkeit bieten vielzählige Hotels und Campingplätze, die Übernachtungen im Schäferwagen anbieten. 

Vorteile:

  • Keine Baugenehmigung erforderlich
  • Straßenzulassung nur bedingt erforderlich
  • Geringe bis keine Miet- oder Pachtausgaben
  • Geringer Aufstellaufwand
  • Hohe Mobilität
  • Nostalgiefaktor
  • „Einfacher“ Lebensstil

Nachteile:

  • Schwierige Suche nach Aufstellplätzen
  • Eingeschränkter Wohnraum
  • Externe Sanitäreinrichtungen erforderlich
  • Rechtliche Zwitterstellung, wenn Festversorgungsanschlüsse montiert werden
  • Eventuelle verwaltungsrechtliche Untersagung der Wohnberechtigung
  • Abhängigkeit von externen Anschlüssen wie Strom, Wasser und Kanal
  • Eventuelle Abhängigkeit von externen sanitären Anlagen

Baugenehmigung und Verkehrsrecht

Da es sich bei einem Schäferwagen um ein mobiles Haus handelt, kommen rechtlich gesehen gleich zwei Aspekte zu tragen. 

  • Baurecht: Dieser Aspekt ist nicht relevant, wenn Eigentümer ihren Schäferwagen wie einen Wohnwagen nutzen und lediglich temporär auf Stellplätzen abstellen. Erfolgt die Nutzung des Mobilhauses jedoch als dauerhafter Erstwohnsitz, dann erfordert es eine Baugenehmigung. Dass es sich dabei um ein Haus auf Rädern handelt ändert daran nichts.
  • Verkehrsrecht: Damit Eigentümer ihren Schäferwagen auf öffentlichen Straßen mit einem Zugfahrzeug bewegen dürfen, hat es bestimmte Höchstmaße einzuhalten. Laut Verkehrsrecht darf der Wohnanhänger nicht mehr als 2,55 Meter breit und 12 Meter lang sein. Was die Höhe angeht, gelten verschiedene Vorschriften je nach Bundesland. 

Eigenbau oder Erwerb

Ein eigener Schäferwagen kann in Deutschland auf vier Arten besorgt werden oder entstehen. Neben dem Markt für gebrauchte Schäferwagen, die auch unter dem Stichwort Zirkuswagen zu finden sind, gibt es Spezialhersteller, die Auftragswagen herstellen. Die meist aus Holz verarbeitenden Gewerbehintergrund wie Schreinereien, Tischlereien und Zimmereien stammenden Anbieter bauen nach gemeinsamer Planung mit dem Auftraggeber.

Als Alternative bietet sich ein Eigenbau an. Er kann, teilweise auch von Spezialherstellern im Angebot nach einer Bauanleitung, die einem vorproduzierten Bausatz beiliegt, ausgeführt werden. Erfahrene und geschickte Heimwerker bauen nach der eigenen freien Planung.

Inserate vergleichen

Vergleichen