Skelettbau: Beispiele, Kosten, Vor- & Nachteile im Überblick

Bei der Skelettbauweise handelt es sich um eine spezielle Bauform für Holzhäuser. Bei einem Skelettbau bilden tragende Balken das Grundgerüst. Daher stammt auch der Name: Denn wie das menschliche Skelett in unserem Körper bilden Holzbalken bei dieser Bauform die Grundpfeiler für das Haus. Anschließend wird dieses Gerippe aus tragenden Balken mit einer Haut, der Hausfassade, beplankt. Die Fassade besteht dabei üblicherweise aus Holz- oder Gipskartonplatten.

Skelettbauweise mit Holzbalken
Anders als bei einem Massivbau erfüllen die Wände bei der Skelettbauweise keine tragende Funktion. Einzig tragendes Element sind die senkrecht stehenden Holzbalken des Skelettbaus. Die vertikalen Fassadenplatten dienen lediglich als Hülle des Gebäudes.

Vor- und Nachteile der Skelettbauweise

Gerade im Fertigbau hat sich die Skelettbauweise etabliert. Hier findet sich auch als Holzrahmenbauweise oder Holzständerbau Bezeichnung. Hierzulande steht sie in Konkurrenz zur Massivbauweise, die derzeit noch deutlich weiter verbreitet ist. Aktuell setzen jedoch immer mehr Hausbauer auf einen Skelettbau. Warum das so ist, zeigen folgende Vorteile:

Vorteile

Die tragende Ständerkonstruktion lässt sich innerhalb kurzer Zeit vor Ort errichten. Die einzelnen Wandplatten liefern Hersteller bereits vorgefertigt zum Baugrundstück. Auf diese Weise lässt sich ein Einfamilienhaus in Ständerbauweise innerhalb weniger Tage errichten.

Neben der kurzen Aufbauzeit erweist sich die unkomplizierte Lieferung als Vorteil. Da die verwendeten Baumaterialien wie Holz oder Stahl vergleichsweise leicht sind, erleichtern diese den Transport. Bei einem Steinhaus zum Beispiel ist hier deutlich mehr Aufwand erforderlich. Ein Grund, warum der Skelettbau auch als Leichtbau Erwähnung findet.

Der deutlich geringere Transportaufwand sowie die erheblich kürzere Aufbauzeit führen zu signifikanten geringeren Kosten gegenüber einem Massivbau. Für den Quadratmeter Rohbau in Skelettbauweise müssen Eigentümer mit Preisen zwischen 1.200 und 1.500 Euro rechnen.

Beispiel für die SkelettbauweiseDabei macht ein Skelettbau auch aus ökologischen Gesichtspunkten Sinn. Häufig bildet Holz die vorwiegende Bausubstanz, womit Eigentümer auf einen nachwachsenden, CO2-neutralen Baustoff setzen. Zusätzlich reduziert der geringere Transportaufwand durch leichteres Baumaterial die Umweltbelastung.

Hier die aller Vorteile der Skelettbauweise in der Zusammenfassung:

  • Schneller Aufbau: Da einzelne Module bereits vorgefertigt geliefert reduziert das die Aufbauzeit. Im Gegensatz zur Massivbauweise entfällt bei einem Skelettbau die Trockenzeit für Beton, was zusätzlich Zeit spart.
  • Vergleichsweise umweltfreundlich: Leichteres Material führt zu weniger Transportaufwand und schont so die Umwelt. Hinzu kommt, dass bei vielen Häusern in Skelettbauweise Holz als nachwachsender Baustoff dominiert.
  • Mehr Wohnraum: Die Beplankung der Wände ist deutlich dünner als massive Hauswände. Die Folge: Bei gleicher Grundfläche bleibt in einem Skelettbau mehr Platz zum Wohnen.
  • Nachträgliche Anpassung: Im Gegensatz zu einem Massivhaus bilden die Wände kein tragendes Element. Deshalb kann die Fassade auch im Nachhinein ohne größeren Aufwand modifiziert werden.

Nachteile

Häuser sind Witterungs- und Umwelteinflüssen ausgesetzt. Was das angeht, sind Skelettbauten deutlich anfälliger. Zumindest dann, wenn es sich um Konstruktionen aus Holz handelt. Das führt dazu das Häuser in Skelettbauweise eine etwa 40 Prozent geringere Lebensdauer aufweisen.

Neben der geringeren Haltbarkeit besteht ein weiterer Nachteil darin, dass hölzerne Skelettbauten anfällig gegenüber Schädlingen wie dem Holzwurm sind. Vergleichbare Schädlinge für massive Bauten gibt es hingegen nicht. Ebenfalls resistent gegenüber Schädlingen sind Skeletthäuser aus Stahl oder Stahlbeton.

Dass Häuser in Skelettbauweise anfälliger gegenüber Feuchtigkeit sind, ist hingegen ein weitläufiges Vorurteil. Bei fachlich korrekter Bauausführung gibt es ebenso wenig Probleme mit Feuchtigkeit wie bei einem massiven Haus.

ANZEIGE

Inserate vergleichen

Vergleichen