Holzverkleidung für Fassade & Innenwand im Check

Egal, ob als Fassade oder für die Innenwand – Eine Holzverkleidung bietet nicht nur optisch einen Hingucker. So sorgt Holz für ein angenehmes Raumklima und verfügt von Natur aus über eine gute Wärme- und Schallisolierung. Diese Eigenschaften machen es zum beliebten Material, wenn es um die Verkleidung von Wänden geht. Was es bei einer Holzverkleidung zu beachten gibt, Arten und Preise im Überblick.
Holzverkleidung Außenfassade
Grundsätzlich lassen sich Holzverkleidungen für die Außen- und Innenwand unterscheiden. Diese beleuchten die beiden folgenden Abschnitte genauer.

Verkleidung für die Fassade

Ein Anwendungsbereich für Verkleidungen aus Holz ist die Außenwand eines Gebäudes. Prominentes Beispiel ist die Rhombusschalung. Diese bildet die äußere Hülle der Hauswand. Dahinter befindet sich die Innenwand, die Fachleute auch als Unterkonstruktion bezeichnen. Diese kann ebenfalls aus Holz bestehen wie beispielsweise eine Massivholzwand aber auch aus anderem Material wie Ziegelsteine. Zwischen der äußeren Verschalung und der Innenwand kann eine Dämmschicht angebracht werden.

Montage der Außenverkleidung

Üblicherweise setzten Holzverkleidungen auf ein Stecksystem. Dieses findet auch Bezeichnung als Feder und Nut System oder Federnut-System. Am unteren Rand einer jeden Holzleiste befindet sich eine Steckleiste (Feder) und am oberen Rand eine Rille (Nut). Die Feder wird in die Nut eingeführt und es entsteht eine stabile Verbindung.

Wichtig ist, dass zwischen der Holzverkleidung und der Innenwand ausreichend Abstand besteht. So handelt es sich um einen natürlichen Stoff, der Platz zum Atmen benötigt.

Anders als bei einer Innenverkleidung ist die Holzverkleidung außen Wind und Wetter ausgesetzt. Deshalb kommen hier stabile Hölzer Lärche oder Fichte zum Einsatz.

Holzverschalung für die Innenwand

Dies gestaltet sich anders bei einer Holzverkleidung für die Innenwand. Hier kommt es vor allem auf dem dekorativen Charakter des Holzes an. Anwendung findet sie im Schlafzimmer, dem Wohnzimmer oder der Küche. Die verwendeten Holzleisten finden auch Bezeichnung als Tafel- oder Profilholz. Die Anbringung der Holzvertäflung unterscheidet sich von der Holzverschalung einer Fassade.

Montage der Holzvertäflung für die Innenwand

Die Grundlage bildet die Konstruktionslattung. Diese bildet den Rahmen der Holzverkleidung und wird senkrecht oder waagerecht an der Unterkonstruktion angebracht. Sie dient zur Befestigung weiterer Holzleisten.

Kosten für eine Holzverschalung

Die Preise für den laufenden Quadratmeter liegt zwischen acht und 20 Euro. Entscheidend ist vor allem die Holzart und der Anwendungsbereich.

An der Außenfassade sind die Holzleisten Wind und Wetter ausgesetzt und müssen somit robuster sein. Für die Außenverkleidung kommen hauptsächlich Lärche und Ficht zum Einsatz, die zu den härtesten deutschen Nadelhölzern gehören. Der Preis für die Holzverkleidung an der Außenwand fällt deshalb meist höher aus.

ANZEIGE

Inserate vergleichen

Vergleichen