Mobilwohnheim: Hersteller und Preise im Vergleich

Die Abgrenzung zwischen festem und mobilem Haus definiert die Gesetzgebung durch die bautechnisch mögliche Beweglichkeit. Ein Mobilwohnheim ist zwischen einem Wohnwagen und Campingmobil und einem festen Bauwerk angesiedelt. Es verfügt meist über kein eigenes Fahrwerk, ist aber nahezu „lose“ aufgestellt. Transportiert wird das Mobilwohnheim als Ladefracht auf entsprechend ausgelegten Lastkraftfahrzeugen wie Tiefladern.

Mobilwohnheim

Es gibt Ausführungen, unter die ein eigenes Fahrwerk „eingehängt“ werden kann. In diesem Fall brauchen die Mobilheime, auch als Trailerhomes bezeichnet, eine Straßenzulassung.

Abgesehen vom Preis haben Mobilwohnheime die beliebte Eigenschaft, sich jederzeit in bezugsfertigem Zustand zu befinden. Lediglich lose Einrichtungsgüter müssen für einen Transport gesichert werden. 

Die generelle Grundausstattung ist und bleibt „fertig“. Mit dem Anschluss an die erforderlichen Versorgungsleitungen wie Strom, Wasser und Kanalisation ist sofortiges Bewohnen uneingeschränkt möglich.

Größe und Nutzungsart

Ein Mobilwohnheim wird mit Grundflächen zwischen 20 und 120 Quadratmetern abgeboten. Wenn das Wohnmobilheim mit eigenem Fahrwerk versehen werden kann, sind Größen bis zu 60 Quadratmetern erhältlich. Ausfahrende Elemente und Vorbauten können den Nutzraum nach der Aufstellung erweitern. Entscheidendes Kriterium ist die Nutzungsart. Als Ferienhaus kann in den meisten Fällen auf eine Volldämmung nach Standard der Energieeinsparverordnung verzichtet werden. Um als dauerhafter Wohnsitz genutzt zu werden, muss das Mobilwohnheim winterfest sein. Dazu gehört neben der Dämmung, auch durch Isolierverglasung, eine Heizung. Diese Anforderungen sind auch bei temporär genutzten Mobilheimen zu erfüllen, wenn kalte Wohngegenden wie beispielsweise im Winter oder in Bergregionen als Aufstellungsort gewählt werden.

Beispiele für Mobilheime

Aufstellorte finden

Wer ein mobiles Wohnheim kaufen möchte, sollte Erkundigungen über mögliche Aufstellorte machen. In normalen Wohngebieten entsprechen die Mobilwohnheime oft nicht der lokalen Bebauungsverordnung. Neben der behördlichen Erlaubnisfähigkeit spielen auch Anschlussmöglichkeiten an Versorgungsleitungen eine entscheidende Rolle. Vor einem Kauf sollte ein sicherer Aufstellplatz mit den entsprechenden Eigenschaften gefunden sein. Am ehesten fündig werden Freunde des mobilen Wohnens auf Campingplätzen, in Ferienhaussiedlungen, auf Privatgeländen der Landwirtschaft und in Industrie- und Gewerbegebieten. Zu beachten ist, dass auch bei Zusage des Eigentümers von Grund und Boden übergeordnete rechtliche Bestimmungen geprüft werden müssen. Typische Bereiche sind der Natur- und Wasserschutz. Deutschland ist ein relativ eng besiedeltes Land, so dass die Mobilität von äußeren Bedingungen eingeschränkt wird.

Preisspannen und baubedingte Einschränkungen

Neben dem Lebensstil und persönlichen Geschmack ist der finanzielle Umfang beim Mobilwohnheim kaufen eine wichtige Entscheidungsgrundlage. Die Preise für Standardmodelle liegen im Bereich gehobener Mittelklasseautos. Selbst mit stark erweitertem Luxusausbau und in Familiengrößen bleiben die Anschaffungspreise im fünfstelligen Eurobereich.

Viele Wohnmobilheim Hersteller bieten ihre Produkte in modularen Bauformen und unterschiedlichen Ausbaustufen an. Die architektonischen Variationsmöglichkeiten sind geringer als bei Festbauwerken.

Die Mobilheime müssen zwecks Transportfähigkeit auf eine Wohnebene beschränkt werden. Flachdächer sind Standard. Instandhaltungs- und Unterhaltskosten müssen berücksichtigt werden. Verbrauchskosten für Strom, Wasser, Gas und Abwasser können durch die gewählte technische Ausstattung beeinflusst werden. Für die Gewinnung von Strom und Wärme sind Solaranlagen beliebt, die auf dem Flachdach, auch auf- und ausklappbar, montiert werden. Durch die Beweglichkeit und Mobilität auch bei der Aufstellung und Montage lassen sich die Kollektoren effizient ausrichten.

Gebraucht kaufen

Ein Wohnmobilheim kann auch gut gebraucht gekauft werden, wenn sie den persönlichen Vorstellungen entspricht. Auf einschlägigen Onlineforen werden Mobilheime zwischen 5.000 und 15.000 Euro angeboten. Vor dem Kauf empfiehlt es sich, bei Transportunternehmen anzufragen, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen. Das gebrauchte Mobilheim sollte darauf oder auf eine Nachrüstfähigkeit geprüft werden. Ebenso sind Ausbaufähigkeit und Modifikationsmöglichkeiten ein wichtiges Kaufkriterium.

Inserate vergleichen

Vergleichen