Minihäuser auf Rädern: Preise & Anbieter bis zu 4 Personen

Zunehmender Wohnraummangel, die voranschreitende Erderwärmung, das nahende Ende fossiler Ressourcen – Gegenwärtige Umstände erfordern ein gesellschaftliches Umdenken. Minihäuser auf Rädern liefern eine Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit und bieten eine nachhaltige und flexible Wohnlösung. Welche Arten von mobilen Tiny Houses es gibt, rechtliche Vorschriften sowie Modelle und Preise im unabhängigen Vergleich.

Rund 30 Prozent des CO2-Ausstoßes entfallen auf Gebäude. Was den Rohstoff- und Energieverbrauch angeht, sind es sogar 40 Prozent. Minihäuser auf Rädern verkleinern nicht nur die Wohnfläche, sondern auch den ökologischen Fußabdruck. Im Hinblick auf Nachhaltigkeit greifen durch den Umzug in ein Kleinhaus zwei positive Effekte: Zum einen erfordert der Bau eines kleineren Hauses weniger Ressourcen und Energie als der eines großen Hauses. Zum anderen sinkt bei geringerer Wohnfläche auch der laufende Energiebedarf beispielsweise der Gasverbrauch für die Heizung oder Strombedarf für die Beleuchtung.

Weniger Wohnfläche bedeutet demnach weniger Umweltbelastung. Gleichzeitig sparen Eigentümer Bau- und Energiekosten. Damit bieten Mikrohäuser eine Win-Win-Situation für Umwelt und Eigentümer. Weitere Vor- und Nachteile sowie Informationen zu Preisen und Genehmigungen erhalten Sie im Folgenden. Hier zunächst eine Übersicht beliebter Minihaus Modelle verschiedener Hersteller:

Beispiele für Tiny Houses on Wheels

Preise und Größen

Die Größe für ein Mobilheim mit Radachse ist durch die Rahmenbedingungen der Straßenverkehrs-Zulassungs-Verordnung (StVZO) limitiert. So dürfen Minihäuser auf Rädern in Deutschland maximal 2,55 Meter breit und 12 Meter lang sein. Daraus ergibt sich eine Grundfläche von maximal rund 30 Quadratmetern. Die meisten Trailer Homes verfügen über eine Grundfläche zwischen 20 und 30 Quadratmetern. Auf dieser Fläche bieten sie Schlafplätze für bis zu 4 Personen.

Minihaus auf Rädern aus Holz mit Zugfahrzeug

Die Preise für ein solches Minihaus beginnen bei 40.000 Euro für ein kleines schlüsselfertiges Modell mit weniger als 20 Quadratmetern Wohnfläche. Für eine Miniunterkunft mit 20 bis 30 Quadratmetern Grundfläche müssen Eigentümer mit Kosten zwischen 40.000 und 70.000 Euro rechnen. Im Preis enthalten ist die Innenausstattung wie Bad, Sanitär und Küche.

Neben der Option, eine neues Tiny House zu kaufen, gibt es mittlerweile eine ganze Reihe gebrauchter Modelle zu deutlich günstigeren Preisen am Markt.

Vor dem Kauf sollten Sie einem gebrauchten Mobilheim eine ausführliche Untersuchung unterziehen. Viele Mängel sind auf den ersten Blick nicht ersichtlich.

Tiny House on Wheels

Ein Minihaus auf Rädern findet auch als Tiny House on Wheels, oder kurz THOW, Bezeichnung. Die englischsprachige Bezeichnung ist üblich, da das Small House Movement aus den USA stammt. Als hier die Immobilienblase platzt und damit eine globale Finanzkrise einleitet, können sich immer weniger Menschen Wohneigentum leisten. Die Konsequenz ist, dass sie zunehmend auf kleine Mobile Homes ausweichen. Heute sind die Beweggründe für den Einzug in ein Mobilheim längst nicht mehr nur finanzielle, sondern zunehmend ökologische.

In Abgrenzung zu Tiny House on Wheels gibt es auch teilmobile Häuser. Diese lassen sich mit einem Tieflader transportieren und werden üblicherweise mit einem Kran auf ihrem Grundstück aufgestellt. Häufig handelt es sich dabei um Modulhäuser und Wohncontainer.

Inserate vergleichen

Vergleichen