Die Kategorie Mini Haus ist auch als Tiny House bekannt. Die Wohnfläche liegt meistens unterhalb von 46 m². Im allgemeinen Sprachgebrauch wird oftmals bis zu einer Wohnfläche von 100 m² vom Minihaus gesprochen. Das Gebäude kann als Erstwohnsitz, für den Urlaub oder auch als Büro genutzt werden. Da für die Herstellung im Vergleich zu einem großen Gebäude weniger Energie benötigt wird, fällt die Gesamtenergiebilanz der Mini-Häuser gut aus.
Wenn Sie ein Minihaus selbst bauen möchten, dann ist ein Bausatz eine gute Wahl. Blockbohlenhäuser werden oftmals Bausatz ausgeliefert, der mit ein wenig handwerklichem Geschick selbst aufgebaut werden kann. Gebrauchte Modelle haben den Vorteil, dass Bauzeiten entfallen. Gegebenenfalls können Sie die Inneneinrichtung vom Vorbesitzer übernehmen, beispielsweise eine Sitzecke oder eine Einbauküche. Entscheiden Sie sich für Neuware, dann kann bei einem Minihaus ebenfalls bereits ein Teil der Einrichtung vorhanden sein. Die Minihaus-Preise starten bei rund 9.000 Euro für ein Blockbohlenhaus und reichen bis zu 100.000 Euro für ein Design-Objekt. Die übliche Preisspanne beträgt 10.000 bis 40.000 Euro.
Zwar ist das Kleinhaus wesentlich günstiger als ein größeres Objekt, oftmals muss dennoch ein Kredit aufgenommen werden. Wenn Sie ein Mini Haus kaufen, dann verlangen Banken meistens 20 bis 40 Prozent der Gesamtsumme als Anzahlung. Als Nachweise für das Einkommen sollten bei Angestellten die letzten drei Gehaltsabrechnungen vorgelegt werden. Selbstständige sollten die beiden letzten Jahressteuerbescheide auf Anfrage einreichen.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse hier ein. Sie bekommen eine E-Mail zugesandt, mit deren Hilfe Sie ein neues Passwort erstellen können.