Kfz Halle: Bauweisen, Preise und Anbieter im Vergleich

Ob als Werkstatthalle oder Garage für einen Fuhrpark: Eine Kfz Halle bietet eine sichere und flexible Unterkunft für Fahrzeuge. Sie weist zudem eine kurze Bauzeit bei gleichzeitig geringen Kosten auf.

In der Regel handelt es sich um eine Stahlhalle. Eher seltener kommen Holzhallen zum Einsatz. Stahl ermöglicht deutlich höhere Spannweiten als Hallenbauten aus Holz oder Beton. So lassen sich große Spannweiten von um die 50 Meter freitragend ohne Stützelemente realisieren. Das ist gerade für Kfz Hallen interessant. So fressen Stützsäulen nicht nur Platz, sondern bieten auch ein häufige Unfallursache für Fahrzeuge.

Kfz Halle in Systembauweise

Heute handelt es sich bei den meisten Neubauten um Systemhallen. Diese haben sich aufgrund ihrer hohen Wirtschaftlichkeit durch die kurze Bauzeit und den geringen Kosten als Standard durchgesetzt.

Eine Kfz Halle in Systembauweise besteht aus einem Rahmenprofil. Hierbei handelt es sich um ein Skelett aus Trägern, die aus Holz, Stahl oder Beton bestehen können.

Kfz Halle einer Feuerwehr Station

An diesem Skelettbau bringen Hersteller dann Wand- und Deckenelemente an. Bei isolierten Hallen bestehen diese in der Regel aus sogenannte Isopaneele, auch als Sandwichplatten oder Sandwichpaneele bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine Schalung beispielsweise aus Holz oder Blech mit isoliertem Kern aus PUR-Schaum oder Mineralwolle. Diese lassen sich mit einer verdeckten Schraubung an das Rahmenprofil der Fertighalle anbringen. Verschiedene RAL-Farben ermöglichen verschiedene Erscheinungsformen.

Darüber hinaus gibt es Isopaneele für besondere Anforderungen wie Brandschutz- und Akustikplatten.

Wirtschaftlichkeit durch Baukastenprinzip

Entsprechend dem Baukastenprinzip lassen sich Kfz Hallen in Fertigbauweise aus vorgefertigten Bauteilen modular zusammensetzen. Das führt zu einer erheblichen Kosten- und Zeitersparnis gegenüber individuell geplanten Massivhallen.

Zwischen verschiedenen Hallentypen in Systembauweise gibt es jedoch erhebliche Unterschiede, was den Preis angeht. Einfache Fahrzeugunterstände mit offenen Flanken, lediglich mit Dach aus Trapezblech gibt es schon für unter 100 Euro pro Quadratmeter.

Beispiel Rechnung für ein Kfz Hallen Angebot

Hier ein beispielhafter Kostenvoranschlag für eine 60 qm große Kfz Halle mit den Maßen 20 m x 30 m und einer Firsthöhe von 6 m:

PostenBeschreibungKosten
Material und AufbauVollisolierter Stahlbau mit Isopaneele28.000 Euro
Anbauteile2 Rolltor, Fenster und Eingangstür48.000 Euro
FundamentBodenplatte aus Beton 60 qm9.000 Euro

Inserate vergleichen

Vergleichen