Blockhäuser haben sich als eine der beliebtesten Hausarten etabliert, wenn es um Feriendomizile geht. Kein Wunder, denn das Ferienblockhaus bietet seinen Eigentümern einige Vorteile.
Es ist nachhaltig, verfügt über eine kurze Aufbauzeit und kostet üblicherweise deutlich weniger als ein Massivhaus. Eigentümer, die ein Ferienblockhaus kaufen möchten, finden im folgenden Ratgeber die wichtigsten Informationen.
Kennzeichnend für Ferienhäuser in Blockbauweise ist, dass deren Wände aus übereinanderliegenden Holzstämmen bestehen. Hinsichtlich der Blockbauweise lassen sich drei Arten unterscheiden:
Diese variieren je nach Bauweise, Ausstattung und Größe. Grundsätzlich sind Blockferienhäuser deutlich günstiger als ein massives Ferienhaus. Die einzelnen Holzelemente werden vorgefertigt zum Grundstück geliefert. Gemäß einem Baukastensystem können sie dort innerhalb kürzester Zeit montiert werden. Das hält die Aufbauzeit für Ferienblockhäuser gering und spart Kosten für Eigentümer.
Für ein Ferienblockhaus mit 50 qm Grundfläche müssen Eigentümer schlüsselfertig mit Preisen ab 50.000 Euro rechnen. Als Ausbauhaus ohne Innenausstattung und Montage gibt es 50 qm große Blockbohlenhäuser bereits ab Preisen von 20.000 Euro.
Holzferienhäuser in Blockbauweise bieten einige Vorteile. Deren Hauptbestandteil Holz ist eines der nachhaltigsten Baumaterialien, da es sich um einen nachwachsenden Rohstoff handelt. Zudem verfügen Holzhäuser über ein angenehmes Raumklima.
Gerade für Fertighäuser eignet sich Holz als Baumaterial. Häuser in Holztafelbauweise bestehen aus einzelnen vorgefertigten Modulen. Da Holz deutlich leichter ist als andere Materialien lässt es sich gut transportieren und vor Ort innerhalb kürzester Zeit aufbauen. Eigentümer, die ein Ferienblockhaus kaufen, profitieren von kurzen Aufbauzeiten und geringen Preisen.
Auch bei mobilen Ferienhäusern kommt Holz aufgrund seines geringen Gewichtes vorzugsweise zum Einsatz. Da es von Natur aus über eine gute Schall- und Wärmedämmung verfügt, wird weniger zusätzliche Dämmung benötigt. Das macht die Wände dünner und verschafft Eigentümern mehr Wohnfläche.
Ein Nachteil besteht darin, dass eine unbehandelte Holzfassade durch äußere Einflüsse mit der Zeit ergraut. Damit sie ihren Glanz behält, empfiehlt es sich Eigentümern, die Außenwände etwa alle 2 bis 3 Jahre zu streichen. Grundsätzlich sind Ferienblockhäuser deutlich anfälliger gegenüber äußern Einflüssen als ein Massivhaus. Dementsprechend verfügen sie über eine kürzere Lebensdauer und einen höheren Wertverlust.
Eigentümer, die ein Wochenendhaus kaufen, haben hinsichtlich Interieur und Ausstattung häufig besondere Wünsche. Typische Zusätze sind eine Sauna oder ein Kamin. Die meisten Hersteller haben sich auf solche Zusatzwünsche eingestellt, sodass sie entsprechende Extras zu Paketpreisen gibt.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse hier ein. Sie bekommen eine E-Mail zugesandt, mit deren Hilfe Sie ein neues Passwort erstellen können.