Bungalows bis 100.000 Euro, 120.000 Euro und 150.000 Euro

Bungalows in Modulbauweise sind in unterschiedlichen Preiskategorien erhältlich, die sich vor allem durch die Wohnfläche, den Komfort, die Ausstattung und die energetische Beschaffenheit unterscheiden. Kleinere Modulhäuser weisen eine Fläche von rund 50 Quadratmetern auf, sie sind in einfacher Ausführung für bis zu 100.000 Euro erhältlich. Größere Fertighäuser weisen Wohnflächen von mehr als 100 Quadratmetern auf – nach oben hin besteht keine Grenze. Zu beachten ist beim Vergleich von Angeboten, ob die Einrichtung, die Bodenplatte und der Transport im Preis bereits einbegriffen sind. Besonders praktisch für Käufer ist die schlüsselfertige Übergabe – wie sie beim Modulbau üblich ist. Ausbauarbeiten im Innenbereich sind nicht mehr erforderlich.

Bungalows bis 100.000 Euro

Bungalows bis 120.000 Euro

Fertigbungalows bis 150.000 Euro

Der Quadratmeterpreis als Entscheidungskriterium

Der Preis pro Quadratmeter ist eine wichtige Entscheidungshilfe bei der Preisbewertung. Hierzu wird der Preis durch die Quadratmeterzahl dividiert. Die Preisspanne ist groß: Schlüsselfertige Bungalows kosten rund 1.500 bis 3.000 Euro je Quadratmeter. 

Insbesondere die verwendeten Materialien wirken sich deutlich auf den Preis aus: Hochwertige ökologische Materialien stellen einen entscheidenden Mehrwert beim Hausbau dar – sei es im konventionellen Bau oder bei einem modernen Fertighaus. Wessen Etat bis zu 150.000 Euro reicht, dem stehen wesentlich mehr Gestaltungsmöglichkeiten offen: Sei es eine hochwertige Dämmung des Bungalow oder eine Vergrößerung der Wohnfläche – das Budget bestimmt die Auswahl vom Ausbauhaus.

Schlüsselfertige Modulhäuser

Ein Preisvorteil der schlüsselfertigen Übergabe vom Bungalow ist der Verzicht auf die separate Berechnung der Transportkosten. Unabhängig von der Frage, ob Sie sich für ein Holzhaus bis 100.000 Euro, bis 120.000 Euro oder bis 150.000 Euro entscheiden: Schlüsselfertig bedeutet, dass alle erforderlichen Ausbauarten und somit auch der Transport inklusive sind. Rechtlich einheitlich definiert ist der Begriff „schlüsselfertig“ jedoch nicht, weshalb Sie bei dem Vergleich auf die enthaltenen Leistungen, wie Malerarbeiten, Innenausbau und Gartenarbeiten, achten müssen.

Qualitativ hochwertige Bodenplatten sind wichtig für die Langlebigkeit von Bungalows

Bodenplatten bilden das Fundament für Fertighäuser. Sie ersetzen den im konventionellen Hausbau üblichen Kellerbau. Da die Bodenplatte dem umliegenden Erdreich und den Witterungsbedingungen ausgesetzt ist, hält sie Feuchtigkeit vom Fertighaus fern und dient dem Schutz des Hauses sowie dem Innenbereich. Gute Bodenplatten isolieren nach außen beziehungsweise nach unten. Die Last des Bungalow liegt auf der Bodenplatte, sie somit wichtig für eine stabile und nachhaltige Konstruktion ist. Die Erdarbeiten stellen den ersten Schritt zur Errichtung eines Bungalows dar.

Wird eine Bodenplatte geplant, dann wird zunächst eine etwa 20 Zentimeter dicke Kiesschicht gelegt. Auf diese Kiesschicht wird eine Folie aufgebracht. Im Anschluss an die Bewehrung mittels Stahlgitter erfolgt das Verlegen von Leerrohren, die das Verlegen von Anschlüssen für die Stromversorgung, die Gasversorgung und die Telekommunikation ermöglichen. Der letzte Schritt ist die Betonierung. Sowohl Bungalows der höheren Preiskategorie bis 150.000 Euro als auch Modelle aus den Preiskategorien bis 120.000 Euro und bis zu 100.000 Euro werden mit Bodenplatten angeboten.

Einzelne Modulelemente zu einer Immobilie kombinieren

Das Besondere der modularen Fertigbauweise ist die Möglichkeit zur Kombination einzelner Elemente. Die Hersteller entwerfen eine begrenzte Anzahl an unterschiedlichen Einheiten, die sich zu Fertighäusern kombinieren lassen. Durch das Zusammenfügen verschiedener Module – oder auch mehrerer gleicher Module – entstehen komplexe und vielseitige Gebilde. Ein Ausbauhaus gleicht somit nicht dem anderen Ausbauhaus – Individualität ist beim Kauf eines Bungalow möglich und gewünscht. Ein Fertighaus bis 100.000 Euro besteht zumeist aus einem einzigen Modul, welches sich durch die Auswahl von Designelementen – beispielsweise der Außenfarbe – individualisieren lässt. Ein Holzhaus mit einem Preis von bis zu 150.000 Euro hingegen ist entweder aus einem oder aus mehreren Elementen gebaut.

Wie auch immer Sie entscheiden – sei es ein einfaches oder ein komplexes Model – ein Bungalow in Modulbauweise ist eine schnelle, zukunftsweisende und kostengünstige Form des Bauens.

Inserate vergleichen

Vergleichen