Baustellenwagen sind vor allem als provisorische Unterkünfte auf Baustellen und öffentlichen Veranstaltungen bekannt. Vergleichsweise neu ist der Trend, die Unterkünfte auf Rädern als dauerhaften Erst- oder Zweitwohnsitz zu nutzen. Dabei bietet das Wohnen im Baustellenwagen einige Vorteile. Welche das sind und was Eigentümer, die einen Bauwagen kaufen möchten, beachten sollten.
Wer einen Bauwagen kaufen möchte, profitiert von einem günstigen Anschaffungspreis. So beginnen die Preise für schlüsselfertige Modelle bereits ab 25.000 Euro. Aktuell erfreuen sich die Häuser auf Rädern einer zunehmenden Beliebtheit. Das führt dazu, dass die Anzahl spezialisierter Hersteller in den letzten Jahren stetig gewachsen ist. Wer einen Baustellenwagen kaufen möchte, hat die Wahl zwischen verschiedenen Arten und Anbietern. Hier zunächst ein Überblick:
Mobiles Wohnen liegt im Trend und Mikrohäuser auf Räder erfreuen sich einer zunehmenden Beliebtheit. In der Tiny House Bewegung hat dieser Wohntrend sogar einen eigenen Namen. Das hat verschiedene Gründe:
Wer einen Baustellenwagen kaufen möchte, der sollte über einen Anhängerführerschein verfügen. Dieser wird benötigt um den Wagen zu transportieren. So verfügen die Mobilheime üblicherweise über ein zwei- oder einachsiges Anhängergestell.
Wichtig ist, dass der Bauwagen die zugelassene Höchstbreite von 2,55 Metern nicht überschreitet. Diese ist in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Vorordnung (kurz: StVZO) festgelegt. Bei den meisten Modellen beträgt die Länge etwa 6 Meter. Daraus ergeben sich Grundmaße von 2,55 mal 6 Meter, womit die Grundfläche etwa 15 qm beträgt.
Trotz der geringen Wohnfläche geben die meisten Hersteller an, dass ihre Bastellenwagen für 2 Personen geeignet sind. Das gilt allerdings nur, wenn die Personen in einem partnerschaftlichen oder familiären Verhältnis leben. Andernfalls dürfte die fehlende Privatsphäre wohl zu sehr ins Gewicht fallen. Als Singlehäuser eignen sich die Häuser auf Räder dank intelligenter Raumaufteilung gut. Eine Schafnische unter dem Wagendach schafft zusätzlichen Raum.
Die Nutzung eines Schausteller Wohnwagens, Schäferwagens, Zirkuswagens oder anderen Hausarten auf Rädern gestaltet sich bisweilen schwierig. Das liegt daran, dass es sich dabei um transportable Häuser handelt. So ist ein fester Wohnsitz als erste Adresse vorgeschrieben. Wer ein Mobilwohnheim als Erstwohnsitz nutzen möchte, muss dies vorab genehmigen lassen. Wer einen Bauwagen kaufen und als Erstwohnsitz nutzen möchte, sollte diese zuvor unbedingt abklären.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse hier ein. Sie bekommen eine E-Mail zugesandt, mit deren Hilfe Sie ein neues Passwort erstellen können.