Baumhaus: So lebt es sich über den Bäumen, Modelle & Preise
Das Baumhaus ist eine beeindruckende Erscheinung, da es hoch oben über dem Erdboden thront. Wovon jedes Kind träumt, kann für Grundstücksbesitzer zur Realität werden: Das Leben und Wohnen in einem Baumhaus ist dank moderner Architektur möglich. Allerdings müssen Sie einige Dinge beachten, damit die Konstruktionen sicher und komfortabel werden. Wir haben die wichtigsten Tipps für Sie zusammen gestellt.

Ein Baumhaus zum Wohnen ist Romantik und Abenteuer
Das Leben im Baumhaus ist durch seine Nähe zur Natur gekennzeichnet. Die Baumhaus-Architektur wird in den Baum integriert und Sie genießen den freien und weiten Blick auf die umgebende Landschaft. Eine Portion Abenteuerlust und Fantasie ist für den Kauf dieser Immobilie allerdings erforderlich: Sie müssen den richtigen Standort für das Baumhaus auswählen, da nicht jeder Baum geeignet ist. Im Idealfall befindet sich der Baum weder in seiner letzten noch seiner ersten Lebensphase. Er muss in jedem Fall stabil und gesund sein, um das Gewicht des Hauses, der Ausstattung und der Bewohner tragen zu können.
Auf welche Punkte muss ich bei der Auswahl des Baumes achten?
- Der Baum sollte im Sommer gesunde Blätter tragen, da dies auf eine gute Gesundheit des Baumes schließen lässt.
- Vertiefungen, Holzfäulungen, Spechthöhlen und Wassertaschen dürfen nicht vorhanden sein.
- Pilzbefall ist ein Ausschlusskriterium, ebenso wie Risse oder sonstige Schäden.
- Die Form und Größe des Baumes müssen zum geplanten Baumhaus passen.
- Ein Fachbetrieb muss die Eignung des Baumes feststellen.
Welche verschiedenen Konstruktionsformen werden angeboten?
Zu den international bekanntesten Baumhäusern gehören die Free Spirit Spheres in Kanada. Hierbei handelt es sich um kugelartige Schlafkabinen, welche hoch oben in den Bäumen thronen und von Seilen gehalten werden. Der Kaufpreis solcher in Handarbeit gefertigten Konstruktionen beträgt rund 150.000 Dollar. Klassische Baumhäuser, wie sie in Europa verbreitet sind, weisen eine quaderförmige Struktur auf. Sie bestehen oftmals aus einem Hauptzimmer, es sind aber auch größere Wohnflächen möglich. Welche Größe umgesetzt werden kann, hängt im Wesentlichen von der Struktur und der Tragfähigkeit der Bäume ab.
Die Baugenehmigung für das Baumhaus zum Wohnen
Unabhängig davon, ob das Baumhaus zum Wohnen oder zum Spielen für die Kinder genutzt wird, die baurechtlichen Vorschriften müssen beachtet werden. In der Regel ist das Baumhaus genehmigungspflichtig. Für die Entscheidung werden nicht nur die geplante Baumhaus-Architektur sondern auch die Belange der Nachbarn berücksichtigt. Fällt das Haus in den Einsichtsbereich der Nachbarn oder befindet es sich zu dicht an der Grenze, dann können Probleme bei der Beantragung bestehen. Es ist stets von Vorteil, wenn die Nachbarn mit dem Bau einverstanden sind, denn dadurch verringert sich die Gefahr, dass später ein Rückbau gefordert wird. In einigen Fällen ist das Bauvorhaben verfahrensfrei. In Schleswig-Holstein beispielsweise dürfen bis zu 30 m² große Objekte innerhalb des Bebauungsplanbereichs genehmigungsfrei errichtet werden. Eine Toilette und eine Feuerstätte dürfen in diesem Fall nicht vorhanden sein. Möchten Sie ein größeres Baumhaus kaufen, dann müssen Sie das Vorhaben anzeigen und alle erforderlichen Unterlagen zum Objekt sowie zur Statik vorlegen.
ANZEIGE